Welche Teile des Wald-Sauerklees oder Aufrechten Sauerklees sind kulinarisch nutzbar und wie bereitet man sie schmackhaft zu?

Antwort

Vom Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und dem Aufrechten Sauerklee (Oxalis stricta) lassen sich vor allem die Blätter, Blüten und jungen Triebe kulinarisch nutzen. Beide Arten haben einen angenehm säuerlichen Geschmack, der an Zitrone erinnert. Das liegt an der enthaltenen Oxalsäure – daher sollte Sauerklee nur in kleinen Mengen und nicht regelmäßig verzehrt werden, besonders bei Menschen mit Nierenproblemen. **Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten:** 1. **Frisch als Würzkraut:** Die zarten Blätter und Blüten eignen sich hervorragend als frische Zutat in Salaten, Kräuterquark, auf Butterbrot oder als essbare Dekoration auf kalten Platten und Desserts. 2. **Suppen und Saucen:** Fein gehackt kann Sauerklee Suppen, Saucen oder Kräutersoßen eine frische, säuerliche Note verleihen. Besonders gut passt er zu Frühlingssuppen oder leichten Gemüsesuppen. 3. **Pesto:** Zusammen mit anderen Wildkräutern, Nüssen, Öl und etwas Käse lässt sich ein aromatisches Pesto herstellen. 4. **Getränke:** Die Blätter können in Wasser oder Limonade eingelegt werden, um ein erfrischendes Aroma zu geben. 5. **Kräuterbutter:** Klein geschnittene Blätter in Butter eingerührt ergeben eine frische Kräuterbutter, die gut zu Brot oder gegrilltem Gemüse passt. **Zubereitungstipps:** - Die Blätter und Blüten am besten frisch verwenden, da sie beim Trocknen viel Aroma verlieren. - Vor dem Verzehr gründlich waschen. - Wegen der Oxalsäure nicht in großen Mengen oder zu häufig essen. - Beim Kochen verliert Sauerklee etwas von seinem Aroma, daher am besten erst kurz vor dem Servieren zu warmen Speisen geben. **Rezeptidee: Sauerklee-Butter** - 100 g weiche Butter - 1 Handvoll frische Sauerklee-Blätter (fein gehackt) - Salz, Pfeffer nach Geschmack Alles vermengen, kurz durchziehen lassen und zu Brot oder Kartoffeln servieren. **Hinweis:** Sauerklee ist nicht mit dem Garten-Sauerampfer zu verwechseln, der ebenfalls säuerlich schmeckt, aber botanisch zu den Knöterichgewächsen gehört. Weitere Infos zu den Pflanzen findest du z.B. auf [flora-deutschland.de](https://www.flora-deutschland.de/oxalis-acetosella/) oder [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Sauerklee).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann und welche Teile vom Beinwell (Symphytum) kann man kulinarisch verwenden und wie bereitet man sie am besten zu?

Beinwell (Symphytum) ist eine alte Heil- und Nutzpflanze, die auch kulinarisch verwendet werden kann. Allerdings ist Vorsicht geboten: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die in grö&szli... [mehr]

Kann man die Stiele der Radieschenblätter mitessen?

Ja, die Stiele der Radieschenblätter kannst du problemlos mitessen. Sie sind essbar und enthalten wie die Blätter selbst viele Nährstoffe. Du kannst sie zum Beispiel in Salaten, Suppen,... [mehr]

Kann man Radieschenblätter essen?

Ja, Radieschenblätter sind essbar. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und können ähnlich wie Spinat oder andere Blattgemüse verwendet werden. Du kannst sie roh in Salat... [mehr]

Können Sesam, Paprika und andere essbare Samen zum Keimen und Essen gebracht werden?

Ja, viele essbare Samen wie Sesam, Paprika (bzw. deren Samen) und andere können grundsätzlich zum Keimen gebracht und gegessen werden. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beac... [mehr]

Verwendet man für kulinarische Zwecke die Wurzeln von jungen oder alten Wegerichen (Plantago)?

Für kulinarische Zwecke verwendet man in der Regel die Wurzeln von jungen Wegerichen (Plantago). Junge Wurzeln sind zarter, weniger faserig und haben einen milderen Geschmack als die von ält... [mehr]

Welche 20 Wildpflanzen schmecken am besten?

Die Geschmäcker sind natürlich verschieden, aber es gibt eine Reihe von Wildpflanzen, die allgemein als besonders schmackhaft gelten und sich vielseitig in der Küche verwenden lassen. H... [mehr]

Passen Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge kulinarisch zusammen?

Waldfreund-Rüblinge (Gymnopus dryophilus), Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) und Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) sind allesamt essbare, aber eher mild schmeckende Pilzarten. Kul... [mehr]

Sind ältere Schafgarbenblätter in der Küche sinnvoll und wie werden sie besser kaubar und schmackhaft?

Ältere Blätter der Schafgarbe (Achillea millefolium) sind grundsätzlich essbar, allerdings werden sie mit zunehmendem Alter oft zäher, bitterer und weniger aromatisch als die junge... [mehr]

Kann man die Schale einer Banane essen?

Ja, die Schale einer Banane ist grundsätzlich essbar. Sie enthält Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings ist sie oft zäh und hat einen bitteren Geschmack. Außerdem... [mehr]

Welcher Teil der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist am schmackhaftesten, wann wird er geerntet und wie bereitet man ihn zu?

Der schmackhafteste Teil der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare) ist das Herz der jungen Blütenknospen sowie die zarten, geschälten Stängel. Beide Teile erinnern geschmackli... [mehr]