Die Schuld für eine fehlerhafte Berechnung des Urlaubsanspruchs von verschiedenen Faktoren abhängen. In der Regel ist der Arbeitgeber verantwortlich, da er die Pflicht hat, die Urlaubsanspr&... [mehr]
Wenn der Anspruch auf Urlaub nicht ab dem 1. Januar besteht hängt dies in der Regel von den vertraglichen Vereinbarungen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland beispielsweise entsteht der Urlaubsanspruch in der Regel mit Beginn des Arbeitsverhältnisses und wird oft anteilig für jeden Monat berechnet. Wenn der Anspruch erst später im Jahr entsteht, beispielsweise aufgrund eines Teilzeitverhältnisses oder einer bestimmten vertraglichen Regelung, kann der Urlaub erst ab dem Zeitpunkt genommen werden, an dem der Anspruch besteht. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen im Arbeitsvertrag oder in den geltenden Tarifverträgen zu prüfen. Zusätzlich kann es Fristen geben, bis wann der Urlaub genommen werden muss, um verfallen zu können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die eigenen Urlaubsansprüche zu informieren und diese gegebenenfalls mit dem Arbeitgeber zu klären.
Die Schuld für eine fehlerhafte Berechnung des Urlaubsanspruchs von verschiedenen Faktoren abhängen. In der Regel ist der Arbeitgeber verantwortlich, da er die Pflicht hat, die Urlaubsanspr&... [mehr]
Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht zulässig, Urlaub während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) auszuzahlen. Das Bundesurlaubsgesetz (§ 7 Abs. 4 BUrlG) sieht eine... [mehr]
In Deutschland ergibt sich der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Dort ist geregelt, dass Arbeitnehmer*innen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ein s... [mehr]
Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]
Grundsätzlich darfst du während deines Urlaubs einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, solange dadurch keine berechtigten Interessen deines (noch aktuellen) Arbeitgebers verletz... [mehr]
Grundsätzlich ist es möglich, nach einer Krankmeldung direkt Urlaub zu nehmen, sofern du wieder arbeitsfähig bist und dein Urlaub vom Arbeitgeber genehmigt wurde. Wichtig ist dabei: 1.... [mehr]
Ja, du kannst Urlaub für die Pflege deines Vaters nutzen. Es gibt in Deutschland verschiedene gesetzliche Möglichkeiten, um Angehörige zu pflegen: 1. **Pflegezeit**: Nach dem Pflegezei... [mehr]
Ja, nach einer Sperrzeit von 12 Wochen kannst du grundsätzlich wieder Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Die Sperrzeit bedeutet, dass du für diesen Zeitraum kein Arbeitslosengeld erhä... [mehr]
Ja, während der Arbeitslosigkeit darfst du selbstständig sein. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Nebeneinkünfte**: Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst, darfst... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis sollte in der Regel bestimmten formalen Anforderungen entsprechen, die je nach Land variieren können. In Deutschland beispielsweise gibt es keine gesetzlich festgelegte Form f&... [mehr]