Darf Urlaub während einer Langzeit-AU aus Kulanz ausgezahlt werden und welche Auswirkungen hat das?

Antwort

Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht zulässig, Urlaub während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) auszuzahlen. Das Bundesurlaubsgesetz (§ 7 Abs. 4 BUrlG) sieht eine Urlaubsabgeltung nur dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis endet und der Urlaub wegen Beendigung nicht mehr genommen werden kann. **Wichtige Punkte:** 1. **Urlaubsanspruch während Krankheit:** Während einer Langzeiterkrankung bleibt der Urlaubsanspruch grundsätzlich bestehen. Er verfällt erst 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, wenn der Arbeitnehmer durchgehend arbeitsunfähig war. 2. **Urlaubsauszahlung während bestehender AU:** Eine Auszahlung des Urlaubs während einer laufenden Arbeitsunfähigkeit ist nicht erlaubt. Urlaub dient der Erholung und kann nur genommen oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses abgegolten werden. 3. **Auswirkungen bei Kulanzzahlung:** Zahlst du aus Kulanz Urlaub aus, obwohl der Mitarbeiter noch im Arbeitsverhältnis und arbeitsunfähig ist, verstößt du gegen das Bundesurlaubsgesetz. Das kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben, z.B. Rückforderungsansprüche oder Probleme bei einer späteren Prüfung durch das Finanzamt oder die Sozialversicherungsträger. 4. **Sozialversicherungsrechtliche Folgen:** Die Auszahlung könnte als unzulässiges Arbeitsentgelt gewertet werden, was zu Nachforderungen bei Sozialabgaben führen kann. **Fazit:** Eine Auszahlung von Urlaub während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit ist nicht zulässig und kann rechtliche sowie finanzielle Konsequenzen haben. Urlaub kann nur bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses abgegolten werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin](https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Gesetze/BUrlG.html) oder beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Urlaub/urlaub.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann dürfen Arbeitgeber Arbeitnehmer aus dem Urlaub zurückholen?

Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]

Darf meine Chefin mir eine Weiterbildung während meines Urlaubs ansetzen?

Deine Chefin darf dir grundsätzlich keine Termine für eine Weiterbildung in deinen bereits genehmigten Urlaub legen. Der Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich geschützt (§ 1... [mehr]

Warum wird die Lohnfortzahlung bei Krankheit auf der Lohnabrechnung extra ausgewiesen?

Die Lohnfortzahlung wegen Krankheit wird auf der Lohnabrechnung extra ausgewiesen, weil sie rechtlich und steuerlich eine besondere Bedeutung hat. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Transpar... [mehr]

Muss ein Minijobber im Krankheitsfall bezahlt werden und wie wird der Lohn berechnet?

Ja, auch Minijobber haben Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Das regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis seit mindestens v... [mehr]

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit möglich?

Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]

Kann ich einen 68-jährigen Minijobber, der andauernd krank ist, kündigen?

Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]

Werden Wochenendtage bei Krankheit in Österreich mitgezählt?

Ja, in Österreich werden Wochenendtage (Samstag und Sonntag) bei einer Krankmeldung grundsätzlich mitgezählt. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall richtet sich nach Kalendertagen, n... [mehr]

Werden Wochenendtage bei Krankheit in Belgien mitgezählt?

Ja, in Belgien zählen bei einer Krankmeldung die Wochenendtage grundsätzlich mit. Das bedeutet, dass die Krankheitsdauer in Kalendertagen berechnet wird, nicht nur in Arbeitstagen. Wenn du a... [mehr]

Wie kann eine krankheitsbedingte Kündigung erfolgen?

Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]

Wann ist eine Kündigung während Krankheit möglich?

Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]