Grundsätzlich darfst du während deines Urlaubs einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, solange dadurch keine berechtigten Interessen deines (noch aktuellen) Arbeitgebers verletz... [mehr]
Der Urlaubsanspruch bei Kündigung richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) in Deutschland. Grundsätzlich gilt: 1. **Anspruch auf vollen Jahresurlaub**: Wenn das Arbeitsverhältnis in der zweiten Jahreshälfte (nach dem 30. Juni) endet und der Arbeitnehmer mehr als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt war, besteht Anspruch auf den vollen Jahresurlaub. 2. **Anspruch auf Teilurlaub**: Wenn das Arbeitsverhältnis in der ersten Jahreshälfte (bis zum 30. Juni) endet oder der Arbeitnehmer weniger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt war, besteht ein anteiliger Urlaubsanspruch. Dieser beträgt ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung. 3. **Abgeltung des Urlaubs**: Nicht genommener Urlaub muss bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Regel finanziell abgegolten werden. Es ist ratsam, den individuellen Arbeitsvertrag und mögliche tarifliche Regelungen zu prüfen, da diese zusätzliche Bestimmungen enthalten können. Weitere Informationen findest du im [Bundesurlaubsgesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/burlg/).
Grundsätzlich darfst du während deines Urlaubs einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, solange dadurch keine berechtigten Interessen deines (noch aktuellen) Arbeitgebers verletz... [mehr]
In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]
Bei einer Sozialplanung, zum Beispiel im Rahmen von Sozialplänen bei Betriebsänderungen (z. B. Kündigungen, Betriebsstilllegungen), werden Kinder in der Regel bei der Berechnung von Soz... [mehr]
Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich während ihres Urlaubs nicht zur Arbeit herangezogen werden. Der Urlaub dient der Erholung (§ 1 Bundesurlaubsgesetz, BUrlG). Es gibt jedoch sehr se... [mehr]
Deine Chefin darf dir grundsätzlich keine Termine für eine Weiterbildung in deinen bereits genehmigten Urlaub legen. Der Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich geschützt (§ 1... [mehr]
Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]
Wenn du selbst kündigst, verhängt die Agentur für Arbeit in der Regel eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Diese Sperrzeit beträgt in den meisten Fällen **12 Woche... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Ja, der Anspruch auf Arbeitslosengeld kann sich verlängern, wenn du während des Bezugs von Arbeitslosengeld krankgeschrieben wirst. Das funktioniert folgendermaßen: Wenn du währe... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]