Wie ist der Urlaubsanspruch bei Kündigung geregelt?

Antwort

Der Urlaubsanspruch bei Kündigung richtet sich nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) in Deutschland. Grundsätzlich gilt: 1. **Anspruch auf vollen Jahresurlaub**: Wenn das Arbeitsverhältnis in der zweiten Jahreshälfte (nach dem 30. Juni) endet und der Arbeitnehmer mehr als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt war, besteht Anspruch auf den vollen Jahresurlaub. 2. **Anspruch auf Teilurlaub**: Wenn das Arbeitsverhältnis in der ersten Jahreshälfte (bis zum 30. Juni) endet oder der Arbeitnehmer weniger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt war, besteht ein anteiliger Urlaubsanspruch. Dieser beträgt ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat der Beschäftigung. 3. **Abgeltung des Urlaubs**: Nicht genommener Urlaub muss bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Regel finanziell abgegolten werden. Es ist ratsam, den individuellen Arbeitsvertrag und mögliche tarifliche Regelungen zu prüfen, da diese zusätzliche Bestimmungen enthalten können. Weitere Informationen findest du im [Bundesurlaubsgesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/burlg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ich während meines Urlaubs nach Kündigung meines Arbeitsvertrags zum 31.10. eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen?

Grundsätzlich darfst du während deines Urlaubs einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, solange dadurch keine berechtigten Interessen deines (noch aktuellen) Arbeitgebers verletz... [mehr]

Wer ist verantwortlich für die falsche Berechnung meines Urlaubsanspruchs?

Die Schuld für eine fehlerhafte Berechnung des Urlaubsanspruchs von verschiedenen Faktoren abhängen. In der Regel ist der Arbeitgeber verantwortlich, da er die Pflicht hat, die Urlaubsanspr&... [mehr]

Was passiert, wenn der Urlaubsanspruch nicht ab dem 1.1. besteht?

Wenn der Anspruch auf Urlaub nicht ab dem 1. Januar besteht hängt dies in der Regel von den vertraglichen Vereinbarungen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland beispielsweise entsteht... [mehr]

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

Wie kann eine krankheitsbedingte Kündigung erfolgen?

Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]

Wann ist eine Kündigung während Krankheit möglich?

Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]

Erhalte ich Arbeitslosengeld nach eigener Kündigung?

Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]

Darf Urlaub während einer Langzeit-AU aus Kulanz ausgezahlt werden und welche Auswirkungen hat das?

Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht zulässig, Urlaub während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) auszuzahlen. Das Bundesurlaubsgesetz (§ 7 Abs. 4 BUrlG) sieht eine... [mehr]

Darf ein Arbeitgeber eine Abteilungsleiterin kündigen, weil sie bei sexueller Belästigung unter Mitarbeitern nicht eingeschritten ist?

Ja, ein Arbeitgeber kann eine Abteilungsleiterin unter bestimmten Umständen kündigen, wenn sie eine sexuelle Belästigung zwischen Mitarbeitenden beobachtet, aber nicht dagegen einschrei... [mehr]

Kann man eine Vorgesetzte kündigen, wenn sie sexuelle Belästigung unter Mitarbeitenden beobachtet, aber nicht eingreift?

Eine vorgesetzte Person kann in der Regel nicht „gekündigt“ werden, da eine Kündigung im arbeitsrechtlichen Sinne nur das Beenden eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeit... [mehr]