Darf man als Rentner weiterhin bei seiner Firma angestellt bleiben?

Antwort

Ja, rechtlich darfst du als Rentner weiterhin bei deiner Firma angestellt bleiben. Es gibt in Deutschland kein generelles Beschäftigungsverbot für Rentner. Nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters endet das Arbeitsverhältnis nicht automatisch, sondern nur, wenn dies ausdrücklich im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt ist (z. B. durch eine sogenannte Altersgrenze-Klausel). Wichtige Punkte: - **Arbeitsvertrag prüfen:** Viele Arbeitsverträge enthalten eine Regelung, dass das Arbeitsverhältnis mit Erreichen des Rentenalters endet. Fehlt eine solche Klausel, läuft das Arbeitsverhältnis weiter. - **Rente und Hinzuverdienst:** Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann unbegrenzt zur Rente hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Bei vorgezogenen Altersrenten gelten Hinzuverdienstgrenzen. - **Sozialversicherung:** Als Rentner bist du weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt, allerdings entfällt der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Arbeiten-im-Ruhestand/arbeiten-im-ruhestand_node.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nach welchem Gesetz besteht Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

In Deutschland ergibt sich der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Dort ist geregelt, dass Arbeitnehmer*innen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ein s... [mehr]

Wie viele Stunden darf man am Tag arbeiten?

Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden verläng... [mehr]

Was bedeutet ein ruhendes Arbeitsverhältnis?

Ein ruhendes Arbeitsverhältnis bedeutet, dass die Hauptpflichten aus dem Arbeitsvertrag – also insbesondere die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers und die Zahlungspflicht des Arbeitgebers &nd... [mehr]

Welcher Paragraph regelt die Ruhezeit zwischen Arbeitszeiten?

Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]

Wie viele Arbeitstage hat ein geringfügig Beschäftigter bei 2 Tagen Urlaub frei?

Der anteilige Jahresurlaub eines geringfügig Beschäftigten von 2 Tagen bezieht sich auf die Anzahl der Urlaubstage, die ihm zustehen. Wenn der Beschäftigte beispielsweise an 5 Tagen pro... [mehr]

Wo ist die Kündigung eines Arbeitnehmers gesetzlich geregelt?

Die gesetzlichen Regelungen zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, insbesondere in den §§ 620 bis 630. Zudem si... [mehr]

Altersteilzeit Blockvariante?

Die Altersteilzeit in der Blockvariante ist ein Modell der Altersteilzeit, das es Arbeitnehmern ermöglicht, ihre Arbeitszeit in zwei Ph zu unterteilen. In der ersten Phase, der sogenannten "... [mehr]

Wie lautet die Vorankündigungsfrist zur Änderung des Schichtplans nach Gesetz?

Die Vorankündigungsfrist zur Änderung des Schichtplans ist im Arbeitsrecht nicht einheitlich geregelt und kann je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arbeitsverträ... [mehr]

Was sind Arbeitszeitkonten für geringfügig Beschäftigte?

Arbeitszeitkonten sind ein Instrument, das es Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglicht, die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten. Sie dienen dazu, Überstunden, Mehrarbeit oder auch Unterstu... [mehr]

Muss man im Arbeitszeugnis angeben, dass man teilzeit beschäftigt war?

In einem Arbeitszeugnis ist es nicht zwingend erforderlich, die genaue Arbeitszeit (Vollzeit oder Teilzeit) anzugeben. Es ist jedoch üblich, die Art der Beschäftigung zu erwähnen, insbe... [mehr]