In der Schweiz beträgt der gesetzliche Mindestferienanspruch für Arbeitnehmende gemäss Obligationenrecht (Art. 329a OR) mindestens vier Wochen pro Jahr. Für Jugendliche bis zum vol... [mehr]
In der Schweiz ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Lohn während des Militärdienstes gemäß den Bestimmungen des Obligationenrechts (OR) und des Erwerbsersatzgesetzes (EOG) weiterzuzahlen. Die Dauer der Lohnfortzahlung hängt von der Dauer des Arbeitsverhältnisses ab: 1. **Während der Rekrutenschule**: Der Arbeitgeber muss den Lohn für die gesamte Dauer der Rekrutenschule (in der Regel 18 bis 21 Wochen) weiterzahlen. 2. **Während der Wiederholungskurse**: Der Arbeitgeber muss den Lohn für die Dauer der Wiederholungskurse (in der Regel 2 bis 3 Wochen pro Jahr) weiterzahlen. Der Arbeitgeber erhält dafür eine Entschädigung aus der Erwerbsersatzordnung (EO), die einen Teil des Lohnes abdeckt. Die genauen Regelungen können je nach Kanton und spezifischem Arbeitsvertrag variieren. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu finden: [ch.ch - Erwerbsersatzordnung (EO)](https://www.ch.ch/de/erwerbsersatzordnung-eo/).
In der Schweiz beträgt der gesetzliche Mindestferienanspruch für Arbeitnehmende gemäss Obligationenrecht (Art. 329a OR) mindestens vier Wochen pro Jahr. Für Jugendliche bis zum vol... [mehr]
Nach einem Myokardinfarkt gilt für Kraftfahrer gemäß Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung ein Fahrverbot für mindestens 3 Monate f&uu... [mehr]
Hier sind 10 wichtige Punkte, die ein Konkurrenzverbot in der Schweiz typischerweise regeln kann: . **Geltungsbereich** Definition, auf welche Tätigkeiten und Branchen sich das Konkurrenzverbot... [mehr]
Ein Sozialplan in der Schweiz ist ein Instrument, das bei Massenentlassungen zum Schutz der betroffenen Arbeitnehmenden dient. Der genaue Ablauf eines Sozialplans ist im Obligationenrecht (OR), insbes... [mehr]
Ein Sozialplan in der Schweiz dient dazu, die wirtschaftlichen und sozialen Nachteile abzufedern, die Arbeitnehmenden durch Massenentlassungen oder Restrukturierungen entstehen können. Der Sinn u... [mehr]
Bei Arbeitnehmerüberlassung gilt in Deutschland, dass die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in der Regel für bis zu sechs Wochen erfolgt, sofern der Arbeitnehmer länger als vier Wochen... [mehr]