Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Wenn kein Anspruch mehr auf Krankengeld besteht und das Arbeitsverhältnis weiterhin besteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in Betracht gezogen werden können: 1. **Arbeitslosengeld I**: Wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als sechs Wochen dauert und der Anspruch auf Krankengeld erschöpft ist, kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I bestehen. Dies setzt voraus, dass man dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und die Anwartschaftszeit erfüllt hat. 2. **Arbeitslosengeld II (Hartz IV)**: Wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld I besteht oder dieses nicht ausreicht, kann ein Antrag auf Arbeitslosengeld II gestellt werden. Dies ist eine Grundsicherung für Arbeitssuchende und hängt von den individuellen finanziellen Verhältnissen ab. 3. **Sozialhilfe**: Wenn weder Arbeitslosengeld I noch Arbeitslosengeld II in Frage kommen, kann unter Umständen Sozialhilfe beantragt werden. 4. **Berufsunfähigkeitsversicherung**: Wenn eine private Berufsunfähigkeitsversicherung besteht, kann diese in Anspruch genommen werden, sofern die Bedingungen der Versicherung erfüllt sind. Es ist ratsam, sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Sozialberater zu informieren, um die individuellen Ansprüche und Möglichkeiten zu klären.
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
In Deutschland hat man grundsätzlich Anspruch auf Arbeitslosengeld, auch wenn man selbst gekündigt hat. Allerdings kann es zu einer Sperrzeit kommen, wenn die Kündigung als "selbst... [mehr]
Ob du Weihnachtsgeld erhältst, obwohl du länger als 6 Wochen krankgeschrieben bist, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den Regelungen deines Arbeitgebers ab. In vielen Fällen wird... [mehr]
Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]
Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]
Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist trotz vorliegendem sachlichen Grund nicht zulässig, wenn: 1. **Vorherige Befristung**: Der Arbeitnehmer bereits zuvor in einem befristeten Arb... [mehr]
Ob dir für einen Umzug Sonderurlaub zusteht, hängt von deinem Arbeitsvertrag und den geltenden gesetzlichen Regelungen in deinem Land ab. In Deutschland gibt es keinen gesetzlichen Anspruch... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
Das Arbeitsverhältnis im Rahmen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) endet in der Regel durch Kündigung Ablauf der vereinbarten Befristung oder durch Erreichen... [mehr]