Welche gesetzlichen Regelungen gibt es bei der Entgeltfortzahlung an Feiertagen?

Antwort

Die gesetzlichen Regelungen zur Entgeltfortzahlung an Feiertagen in Deutschland sind im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) festgelegt. Hier sind die wesentlichen Punkte: ### Anspruchsvoraussetzungen: 1. **Arbeitnehmerstatus**: Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen besteht für alle Arbeitnehmer, unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses (Vollzeit, Teilzeit, Minijob). 2. **Feiertag**: Der Feiertag muss ein gesetzlicher Feiertag sein, der im jeweiligen Bundesland anerkannt ist. ### Pflichten des Arbeitgebers (AG): 1. **Entgeltfortzahlung**: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall an dem Feiertag erhalten hätte (§ 2 EntgFG). 2. **Berechnung**: Die Höhe der Entgeltfortzahlung richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, den der Arbeitnehmer in der Regel ohne den Feiertag erzielt hätte. ### Pflichten des Arbeitnehmers (AN): 1. **Arbeitsbereitschaft**: Der Arbeitnehmer muss grundsätzlich arbeitsbereit sein. Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung entfällt, wenn der Arbeitnehmer ohne berechtigten Grund nicht zur Arbeit erscheint. 2. **Meldepflicht**: Sollte der Arbeitnehmer aus einem anderen Grund (z.B. Krankheit) nicht arbeitsfähig sein, muss er dies dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen. ### Besonderheiten: 1. **Teilzeitbeschäftigte**: Teilzeitbeschäftigte haben ebenfalls Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen, wenn der Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt. 2. **Feiertagsarbeit**: Wenn der Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeitet, hat er Anspruch auf einen Ersatzruhetag oder einen Feiertagszuschlag, je nach tarifvertraglicher oder betrieblicher Regelung. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmer durch gesetzliche Feiertage keine finanziellen Nachteile erleiden. Weitere Informationen können im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) nachgelesen werden: [EntgFG](https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo ist die Entgeltfortzahlung geregelt?

Die Entgeltfortzahlung ist in Deutschland im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) geregelt. Dieses Gesetz regelt die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall sowie an Feiertagen. Weitere Inform... [mehr]

Welcher Paragraph regelt die Ruhezeit zwischen Arbeitszeiten?

Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]

Wo ist die Kündigung eines Arbeitnehmers gesetzlich geregelt?

Die gesetzlichen Regelungen zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, insbesondere in den §§ 620 bis 630. Zudem si... [mehr]

Wie lautet die Vorankündigungsfrist zur Änderung des Schichtplans nach Gesetz?

Die Vorankündigungsfrist zur Änderung des Schichtplans ist im Arbeitsrecht nicht einheitlich geregelt und kann je nach Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder individuellen Arbeitsverträ... [mehr]

Arbeitnehmer entlassen: Welches Gesetz bei Diskriminierung?

Das könnte auf eineriminierung aufgrund vonären oder Vetternwirtschaftindeuten. In regelt das Allgeme GleichbehandlungsgesetzAGG) Diskiminierungen im Arbeits. Das AGGietet Diskrimin aus Gr&u... [mehr]

Gibt es ein Recht auf Entgeltfortzahlung bei Sportunfall?

Ja, in Deutschland du grundsätzlich ein Recht aufgeltzahlung im Krankheits, auch wenn die durch einen Sportun verursacht wurde. Das EntfortzahlungsgesetzEFZG) reg, dass Arbeitnehmer imheitsfall b... [mehr]

In welchem Gesetz steht, dass schwangere Frauen fristlos gekündigt werden können?

In Deutschland ist dieigung von schwangeren grundsätzlich das Mutterschutz (MuSchG geregelt. Nach 17 MuSchG die Kündigung einerwangeren Frau während Schwangerschaft und bis zum von vier... [mehr]

Welches Gesetz regelt die Arbeitszeitverkürzung?

In Deutschland regelt Arbeitszeitgesetz (ArZG die Arbeitszeiten. legt unter anderem fest wie lange Arbeitnehmer täglich dürfen und welche Ruhezeitenhalten werden müssen. Verkürzung... [mehr]

Haben Finanzbeamte Anspruch auf Entgeltfortzahlung?

Ja, Finanzbeamte haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Beamte im öffentlichen Dienst, einschließlich Finanzbeamte, erhalten im Krankheitsfall weiterhin ihre Bezüge.... [mehr]