Bei Schikane am Arbeitsplatz – oft auch als Mobbing bezeichnet – gibt es in Deutschland verschiedene gesetzliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen: 1. **Gespräch suchen:** Zun&a... [mehr]
Die gesetzlichen Regelungen zur Entgeltfortzahlung an Feiertagen in Deutschland sind im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) festgelegt. Hier sind die wesentlichen Punkte: ### Anspruchsvoraussetzungen: 1. **Arbeitnehmerstatus**: Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen besteht für alle Arbeitnehmer, unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses (Vollzeit, Teilzeit, Minijob). 2. **Feiertag**: Der Feiertag muss ein gesetzlicher Feiertag sein, der im jeweiligen Bundesland anerkannt ist. ### Pflichten des Arbeitgebers (AG): 1. **Entgeltfortzahlung**: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall an dem Feiertag erhalten hätte (§ 2 EntgFG). 2. **Berechnung**: Die Höhe der Entgeltfortzahlung richtet sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, den der Arbeitnehmer in der Regel ohne den Feiertag erzielt hätte. ### Pflichten des Arbeitnehmers (AN): 1. **Arbeitsbereitschaft**: Der Arbeitnehmer muss grundsätzlich arbeitsbereit sein. Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung entfällt, wenn der Arbeitnehmer ohne berechtigten Grund nicht zur Arbeit erscheint. 2. **Meldepflicht**: Sollte der Arbeitnehmer aus einem anderen Grund (z.B. Krankheit) nicht arbeitsfähig sein, muss er dies dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen. ### Besonderheiten: 1. **Teilzeitbeschäftigte**: Teilzeitbeschäftigte haben ebenfalls Anspruch auf Entgeltfortzahlung an Feiertagen, wenn der Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt. 2. **Feiertagsarbeit**: Wenn der Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeitet, hat er Anspruch auf einen Ersatzruhetag oder einen Feiertagszuschlag, je nach tarifvertraglicher oder betrieblicher Regelung. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmer durch gesetzliche Feiertage keine finanziellen Nachteile erleiden. Weitere Informationen können im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) nachgelesen werden: [EntgFG](https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/).
Bei Schikane am Arbeitsplatz – oft auch als Mobbing bezeichnet – gibt es in Deutschland verschiedene gesetzliche Möglichkeiten, dagegen vorzugehen: 1. **Gespräch suchen:** Zun&a... [mehr]
Nein, ein Tarifvertrag setzt den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag nicht außer Kraft. Vielmehr gilt das sogenannte „Günstigkeitsprinzip“: Ein Tarifvertrag kann von gesetzliche... [mehr]
Kurzarbeitergeld (KUG) an Feiertagen wird grundsätzlich wie folgt berechnet: **1. Anspruch auf Feiertagsvergütung:** Wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Tag fällt, an dem der Ar... [mehr]
In Deutschland ergibt sich der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Dort ist geregelt, dass Arbeitnehmer*innen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ein s... [mehr]
Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden verläng... [mehr]
Ja, rechtlich darfst du als Rentner weiterhin bei deiner Firma angestellt bleiben. Es gibt in Deutschland kein generelles Beschäftigungsverbot für Rentner. Nach Erreichen des gesetzlichen Re... [mehr]
Ja, bei einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung wegen der Pflege von Eltern besteht grundsätzlich Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), sofern dieser... [mehr]
Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]