Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und weitere Regelungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen... [mehr]
Allgemeinverbindlichkeit im Bezug auf Tarifverträge bedeutet, dass ein Tarifvertrag nicht nur für die Mitglieder der tarifschließenden Parteien (z.B. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) gilt, sondern für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer einer bestimmten Branche oder Region. Dies wird durch einen staatlichen Akt, die Allgemeinverbindlicherklärung (AVE), erreicht. In Deutschland kann das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf Antrag der Tarifparteien einen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklären, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. Das Ziel ist, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS - Tarifverträge](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Tarifvertraege/tarifvertraege.html).
Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Löhne und weitere Regelungen für bestimmte Branchen oder Unternehmen... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine Kündigung zurückzunehmen, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zeitpunkt und den Umständen der Kündigung. Hier sind einige S... [mehr]
Das Anhörungsrecht des Betriebsrats bezieht sich auf das Recht, vor bestimmten Entscheidungen des Arbeitgebers angehört zu werden. Dies ist insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)... [mehr]
Arbeitgeberverbände sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, die gemeinsame Interessen gegenüber Gewerkschaften, der Politik und der Öffentlichkeit vertreten. Sie bieten ihren Mitgli... [mehr]
Ja, in der Pflege können verpflichtende Überstunden angeordnet werden, wenn es betriebliche Notwendigkeiten erfordern. Dies muss jedoch im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und tarifliche... [mehr]
Die Regelung in § 310 BGB, die die Anwendung der AGB-Kontrolle auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen ausschließt, hat mehrere Gründe und Vorteile, insbesondere für den... [mehr]
Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer sind Personen, die aufgrund bestimmter Merkmale oder Lebensumstände besonderen gesetzlichen Schutz genießen. Dazu gehören: 1. **Schwangere... [mehr]
Ja, in Deutschland du grundsätzlich ein Recht aufgeltzahlung im Krankheits, auch wenn die durch einen Sportun verursacht wurde. Das EntfortzahlungsgesetzEFZG) reg, dass Arbeitnehmer imheitsfall b... [mehr]
Ja, ein Mitarbeiter kündigen und sich danachmelden sofern die Krankmeldung einer tatsächlichen Erkrank basiert. Es ist, dass die Krankmeldung einen Arzt bestätigt wird Der Arbeitgeber h... [mehr]
Die Entgeltfortzahlung ist in Deutschland im Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) geregelt. Dieses Gesetz regelt die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfall sowie an Feiertagen. Weitere Inform... [mehr]