In einem Abmahnungsgespräch mit einem aufmüpfigen Mitarbeiter, der im Home Office seine alte Küche verkauft hat, ist es wichtig, strukturiert und professionell vorzugehen. Hier sind ein... [mehr]
Ob eine Abmahnung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist zu klären, ob das Sitzen auf dem Fensterbrett gegen betriebliche Vorschriften oder Sicherheitsbestimmungen verstößt. Wenn es klare Regeln gibt, die dieses Verhalten untersagen, kann eine Abmahnung in der Tat angemessen sein. Zusätzlich spielt die Häufigkeit des Verhaltens eine Rolle. Handelt es sich um ein einmaliges Vergehen oder um wiederholtes Fehlverhalten? Auch die Umstände, unter denen das Sitzen auf dem Fensterbrett geschieht, sind relevant. Wenn es beispielsweise eine Gefährdung für die Sicherheit des Mitarbeiters oder anderer darstellt, könnte dies die Notwendigkeit einer Abmahnung verstärken. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Gespräch mit dem Mitarbeiter zu führen, um die Situation zu klären und ihm die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern, bevor eine formelle Abmahnung ausgesprochen wird.
In einem Abmahnungsgespräch mit einem aufmüpfigen Mitarbeiter, der im Home Office seine alte Küche verkauft hat, ist es wichtig, strukturiert und professionell vorzugehen. Hier sind ein... [mehr]
Grundsätzlich darf ein Auftraggeber nicht direkt in das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter seines Auftragnehmers eingreifen. Die Mitarbeiter stehen in einem Arbeitsverhältnis zum Auftragnehmer... [mehr]
Wenn du als Vollzeitkraft an einer Schulung teilnimmst, die 7 Stunden dauert, gilt die Zeit der Schulung in der Regel als Arbeitszeit. Das bedeutet, du kannst die 7 Stunden als Arbeitszeit eintragen.... [mehr]
Ja, für minderjährige und volljährige Auszubildende gelten unterschiedliche Regelungen zur Anrechnung der Berufsschulzeiten auf die Arbeitszeit. **Für minderjährige Auszubild... [mehr]
Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit für Arbeitnehmer grundsätzlich 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden verläng... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann das Führen der Vorsorgekartei grundsätzlich auf einen Mitarbeiter außerhalb der Personalabteilung übertragen. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die vo... [mehr]
Mitarbeiter können in verschiedenen Bereichen mitbestimmen, abhängig von den gesetzlichen Regelungen und der Unternehmenskultur. Zu den häufigsten Themen gehören: 1. **Betriebsver... [mehr]
Es ist nicht unüblich dass Chefs eine offene Kommunikation im Team fördern möchten, um Konflikte zu vermeiden oder um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Allerdings kann e... [mehr]
Die in einer Betriebsvereinbarung geregelten Pausenzeiten gelten in der Regel für alle Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen. Dies sind meist die, die im betr... [mehr]
Eine Anordnung zum Überstundenabbau könnte folgendermaßen formuliert sein: --- **Betreff: Anordnung zum Überstundenabbau bis Jahresende** Sehr geehrte/r [Mitarbeitername], im... [mehr]