Ob eine Abmahnung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist zu klären, ob das Sitzen au... [mehr]
In einem Abmahnungsgespräch mit einem aufmüpfigen Mitarbeiter, der im Home Office seine alte Küche verkauft hat, ist es wichtig, strukturiert und professionell vorzugehen. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest: 1. **Vorbereitung**: Sammle alle relevanten Informationen, wie die Arbeitszeiten des Mitarbeiters, die Vereinbarungen zum Home Office und die spezifischen Vorfälle. 2. **Gesprächseröffnung**: Beginne das Gespräch in einem ruhigen und sachlichen Ton. Erkläre den Zweck des Gesprächs und dass es um die Einhaltung der Arbeitsrichtlinien geht. 3. **Konkrete Vorwürfe**: Nenne konkret, was dem Mitarbeiter vorgeworfen wird. In diesem Fall, dass er während der Arbeitszeit im Home Office private Aktivitäten (Verkauf der Küche) durchgeführt hat. 4. **Reaktion des Mitarbeiters**: Gib dem Mitarbeiter die Möglichkeit, sich zu äußern und seine Sichtweise darzulegen. Höre aktiv zu und notiere wichtige Punkte. 5. **Erklärung der Konsequenzen**: Erkläre, welche Konsequenzen sein Verhalten haben kann, sowohl für ihn persönlich als auch für das Team und das Unternehmen. 6. **Zukunftsperspektive**: Bespreche, wie der Mitarbeiter in Zukunft seine Arbeitszeit besser nutzen kann und welche Erwartungen an ihn gestellt werden. 7. **Dokumentation**: Halte das Gespräch schriftlich fest, um eine Dokumentation für die Personalakte zu haben. 8. **Abschluss**: Beende das Gespräch freundlich, aber bestimmt, und erinnere den Mitarbeiter an die Wichtigkeit der Einhaltung der Arbeitsrichtlinien. Es ist wichtig, während des gesamten Gesprächs respektvoll und professionell zu bleiben, um eine konstruktive Lösung zu finden.
Ob eine Abmahnung gerechtfertigt ist, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit auf dem Fensterbrett sitzen, hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist zu klären, ob das Sitzen au... [mehr]
Mitarbeiter können in verschiedenen Bereichen mitbestimmen, abhängig von den gesetzlichen Regelungen und der Unternehmenskultur. Zu den häufigsten Themen gehören: 1. **Betriebsver... [mehr]
Es ist nicht unüblich dass Chefs eine offene Kommunikation im Team fördern möchten, um Konflikte zu vermeiden oder um eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Allerdings kann e... [mehr]
Die in einer Betriebsvereinbarung geregelten Pausenzeiten gelten in der Regel für alle Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen. Dies sind meist die, die im betr... [mehr]
Eine Anordnung zum Überstundenabbau könnte folgendermaßen formuliert sein: --- **Betreff: Anordnung zum Überstundenabbau bis Jahresende** Sehr geehrte/r [Mitarbeitername], im... [mehr]
Der Betriebsrat spielt eine wichtige Rolle bei geplanten Neustrukturierungen in Unternehmen. Zwei wesentliche Aspekte sind: 1. **Mitbestimmung und Mitwirkung**: Der Betriebsrat hat das Recht, bei Ver... [mehr]
Der Betriebsrat kann beim Auswahlprozess eines neuen Mitarbeiters nicht nur unterstützen, sondern auch beratend tätig sein. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem: 1. **Mitbestimmung... [mehr]
Um Maßnahmen zur Reaktion auf tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf Mitarbeiter zu ermitteln, sind folgende Schritte sinnvoll: 1. **Identifikation der Risiken**: Analysiere... [mehr]
Ja, in dem Satz gibt es einige Rechtschreibfe und grammatikalische Ungenauigkeiten. Eine mögliche Korrektur könnte lauten: "Die weitergeleitete Info umfasst, welche Hand betroffen ist,... [mehr]
Wenn ein Mitarbeiter sich mitten des Arbeitstags krank fühlt, sollte er in der Zeiterfassung in der Regel die Stunden, die er bis zu diesem Zeitpunkt gearbeitet hat, korrekt eintragen. Für d... [mehr]