Werbungskosten sind Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbei... [mehr]
In Deutschland gibt es keine feste Mindestgrenze für Einnahmen, ab der du diese bei der Steuererklärung angeben musst. Grundsätzlich gilt: **Alle Einkünfte sind anzugeben**, unabhängig von ihrer Höhe. Das betrifft zum Beispiel Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit, Vermietung, Kapitalerträgen oder Nebenjobs. Allerdings gibt es Freibeträge und Pauschalen, die dafür sorgen, dass geringe Einkünfte oft nicht zu einer Steuerzahlung führen. Beispiele: - **Grundfreibetrag**: Für das Jahr 2024 liegt dieser bei 11.604 € (für Ledige). Bis zu diesem Betrag bleibt das Einkommen steuerfrei. - **Minijobs**: Bei einem 520-Euro-Job sind die Einkünfte in der Regel pauschal versteuert und müssen nicht in der Steuererklärung angegeben werden, sofern keine weiteren Einkünfte vorliegen. - **Kapitalerträge**: Bis zum Sparerpauschbetrag von 1.000 € (für Ledige) bleiben Kapitalerträge steuerfrei. **Fazit:** Auch kleine Beträge müssen grundsätzlich angegeben werden. Ob darauf Steuern gezahlt werden müssen, hängt von den jeweiligen Freibeträgen und Pauschalen ab. Es empfiehlt sich, alle Einkünfte vollständig und korrekt in der Steuererklärung anzugeben, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden. Weitere Informationen findest du beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/).
Werbungskosten sind Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbei... [mehr]
Ja, bei der Spekulationsgewinnsteuer (korrekt: Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG) gibt es eine Freigrenze. Gewinne aus privaten Veräußerungsgesc... [mehr]
Um eine Steuererklärung zu schreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Unterlagen sammeln**: Stelle alle notwendigen Dokumente zusammen, wie Lohnabrechnungen, Belege für Werbungsk... [mehr]
In Deutschland sind verschiedene Personengruppen verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dazu gehören: 1. **Arbeitnehmer**: Wenn du neben deinem Arbeitslohn noch andere Einkünfte... [mehr]
Die Berechnung der Steuerlast bei einem Bruttoeinkommen von 110.000 € plus einer Abfindung von 105.000 € in Steuerklasse 3 (ledig/verheiratet, keine Kinder) ist komplex, da insbesondere bei... [mehr]
Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]
Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe e... [mehr]
Ja, tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten sind grundsätzlich absetzbar. Im deutschen Steuerrecht gilt das sogenannte objektive Nettoprinzip: Werbungskosten sind alle Aufwendunge... [mehr]
Ein Rentner muss seine Steuererklärung grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, wenn er dazu verpflichtet ist. Für das Steuerjahr 2023 ist die Abgabefri... [mehr]