In Deutschland gibt es keine feste Mindestgrenze für Einnahmen, ab der du diese bei der Steuererklärung angeben musst. Grundsätzlich gilt: **Alle Einkünfte sind anzugeben**, unabh&... [mehr]
Ja, bei der Spekulationsgewinnsteuer (korrekt: Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG) gibt es eine Freigrenze. Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften (z. B. Verkauf von Immobilien außerhalb der Spekulationsfrist, Kryptowährungen, Gold, andere Wirtschaftsgüter) müssen nur dann in der Steuererklärung angegeben und versteuert werden, wenn der Gesamtgewinn im Kalenderjahr mehr als 600 Euro beträgt. **Wichtige Details:** - Die 600-Euro-Grenze ist eine Freigrenze, keine Freibetrag. Das heißt: Wird sie überschritten, ist der gesamte Gewinn steuerpflichtig, nicht nur der übersteigende Betrag. - Die Grenze gilt für alle privaten Veräußerungsgeschäfte zusammen, nicht pro Einzelgeschäft. - Verluste können mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften desselben Jahres verrechnet werden. **Quelle:** [§ 23 Einkommensteuergesetz (EStG)](https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__23.html) **Beispiel:** Erzielst du im Jahr 2023 aus dem Verkauf von Kryptowährungen einen Gewinn von 650 Euro, musst du den gesamten Gewinn versteuern. Liegt der Gewinn bei 590 Euro, bleibt er steuerfrei und muss nicht in der Steuererklärung angegeben werden.
In Deutschland gibt es keine feste Mindestgrenze für Einnahmen, ab der du diese bei der Steuererklärung angeben musst. Grundsätzlich gilt: **Alle Einkünfte sind anzugeben**, unabh&... [mehr]
Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]
Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]
Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe e... [mehr]
Ja, tatsächliche, aber nicht notwendige Werbungskosten sind grundsätzlich absetzbar. Im deutschen Steuerrecht gilt das sogenannte objektive Nettoprinzip: Werbungskosten sind alle Aufwendunge... [mehr]
Ein Rentner muss seine Steuererklärung grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, wenn er dazu verpflichtet ist. Für das Steuerjahr 2023 ist die Abgabefri... [mehr]
Ob du die Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) in deiner Steuererklärung ausfüllen musst, hängt davon ab, ob und wie die Kapitalerträge von der Bank of Scotland in... [mehr]
Wenn du in deiner Steuererklärung die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg geltend machen möchtest, kannst du für jeden Arbeitstag die einfache Entfernung zwi... [mehr]
Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten... [mehr]
Ja, ärztlich verordnete Medikamente können in Deutschland als sogenannte außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Medikamente vo... [mehr]