Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder verspätet gezahlte Lohnsteuer erhebt das Finanzamt Säumniszuschläge. Diese betragen 1 % des rückständigen Steuerbetrags pro angefangenem Monat. 2. **Zwangsmaßnahmen:** Das Finanzamt kann Zwangsmaßnahmen wie Kontopfändungen oder Vollstreckungen einleiten, um die ausstehenden Beträge einzutreiben. 3. **Strafrechtliche Folgen:** Das Nichtabführen von Lohnsteuer gilt als Steuerhinterziehung (§ 370 AO) oder zumindest als Steuerverkürzung (§ 378 AO). Das kann zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen. 4. **Haftung:** Als Arbeitgeber haftest du persönlich für die einbehaltene, aber nicht abgeführte Lohnsteuer (§ 69 AO). **Was tun, wenn du nicht zahlen kannst?** - **Kontakt zum Finanzamt:** Setze dich umgehend mit dem Finanzamt in Verbindung. Oft ist eine Stundung (Zahlungsaufschub) oder Ratenzahlung möglich, wenn du deine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft machst. - **Stundungsantrag:** Stelle einen formlosen Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung und begründe deine finanzielle Situation. **Wichtig:** Die Lohnsteuer ist eine sogenannte "treuhänderisch einbehaltene Steuer". Das bedeutet, du verwaltest das Geld nur für das Finanzamt. Eine Nichtabführung wird besonders streng geahndet. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite des [Bundesfinanzministeriums](https://www.bundesfinanzministerium.de/). Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch einen Steuerberater.
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Die Progression bei der Lohnsteuer in Deutschland bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen zunimmt. Das deutsche Einkommensteuersystem ist progressiv aufgebaut: Wer mehr verdient, zahlt... [mehr]
Die Art der Versteuerung bei der Lohnsteuer in Deutschland nennt sich Quellensteuer. Das bedeutet, dass die Steuer direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird, bevor de... [mehr]
Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein Dokument, das vom Finanzamt ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass eine bestimmte Person oder Institution – zum Beispiel eine G... [mehr]
Ja, für die Bewirtung auf einem Event mit vielen Gästen ist es wichtig, bestimmte Nachweise für das Finanzamt zu führen, damit die Bewirtungskosten steuerlich anerkannt werden. Daz... [mehr]
Die Werbungskostenpauschale (auch Arbeitnehmer-Pauschbetrag genannt) beträgt aktuell 1.230 Euro pro Jahr (Stand: Steuerjahr 2023 und 2024) für Arbeitnehmer in Deutschland. Das bedeutet, das... [mehr]
Wenn du vor dem Stichtag für die erste Zahlung im Jahr 2026 aus der Kirche austrittst, musst du ab dem Zeitpunkt deines Austritts keine Kirchensteuer mehr zahlen. Die Kirchensteuerpflicht endet g... [mehr]
Der Begriff „LR27A“ bezieht sich in der Regel auf einen Batterietyp, genauer gesagt auf eine Alkali-Knopfzelle mit der Bezeichnung LR27A oder auch A27. Diese Batterie hat eine Nennspannung... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]