Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]
In Baden-Württemberg muss eine Schenkung in der Regel dem Finanzamt gemeldet werden, das für den Wohnsitz des Schenkers zuständig ist. Wenn der Schenker also in Baden-Württemberg wohnt, ist das örtliche Finanzamt des Wohnsitzes des Schenkers der richtige Ansprechpartner. Sollte der Schenker nicht in Baden-Württemberg wohnen, ist das Finanzamt des Wohnsitzes des Beschenkten zuständig. Es ist ratsam, sich direkt beim zuständigen Finanzamt zu erkundigen, um alle erforderlichen Informationen und Formulare zu erhalten.
Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]
Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung und kann Fehler feststellen. Wenn es zu einer Korrektur kommt, wird das Finanzamt dich in der Regel darüber informieren und die notwendigen Anp... [mehr]
In Deutschland darf du pro Jahr bis zu 20.000 Euro an eine Person schenken, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Wenn du also 10.000 Euro schenkst, bleibt dieser Betrag unter dem Freibetrag, und e... [mehr]
Das Finanzamt erhebt verschiedene Arten von Steuern, die in Deutschland in zwei Hauptkategorien unterteilt werden können: direkte und indirekte Steuern. 1. **Direkte Steuern**: Diese werden dire... [mehr]
Das Finanzamt erinnert dich möglicherweise an die Abgabe deiner Steuererklärung, weil es Fristen gibt, die eingehalten werden müssen. In Deutschland hast du in der Regel bis zum 31. Jul... [mehr]
In Deutschland gibt es Freibeträge für Schenkungen, die je nach Verwandtschaftsgrad zwischen dem Schenker und dem Beschenkten variieren. Die wichtigsten Freibeträge sind: 1. **Ehepartn... [mehr]