Wie wird eine deutsche Pension bei Wohnsitz in der Schweiz besteuert?

Antwort

Die Besteuerung einer deutschen Pension bei Wohnsitz in der Schweiz richtet sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz. **Grundsätzliches:** - **Deutsche gesetzliche Renten** (z.B. aus der Deutschen Rentenversicherung) werden nach dem DBA in der Regel im Wohnsitzstaat, also in der Schweiz, besteuert. Deutschland hat dann kein Besteuerungsrecht mehr. - **Betriebliche Altersversorgung/Pensionen** (z.B. aus einer früheren Tätigkeit im öffentlichen Dienst oder aus einer Direktzusage des Arbeitgebers) können anders behandelt werden. Hier hat oft Deutschland das Besteuerungsrecht. **Wichtige Unterscheidungen:** 1. **Gesetzliche Renten** (z.B. Deutsche Rentenversicherung): - Besteuerung in der Schweiz. - In Deutschland meist nur beschränkte Steuerpflicht (nur auf inländische Einkünfte, aber nicht auf die Rente selbst). - Die Schweiz besteuert die Rente nach ihren eigenen Regeln. 2. **Betriebliche Pensionen/Versorgungsbezüge** (z.B. Beamtenpension, Betriebsrente): - Deutschland behält das Besteuerungsrecht. - Die Pension wird in Deutschland besteuert, die Schweiz kann sie aber ebenfalls besteuern (Anrechnungsmethode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung). **Praktische Hinweise:** - In der Schweiz muss die Rente/Pension in der Steuererklärung angegeben werden. - In Deutschland kann eine Steuererklärung nötig sein, wenn Deutschland das Besteuerungsrecht hat. - Es empfiehlt sich, einen Steuerberater mit Erfahrung im internationalen Steuerrecht zu konsultieren. **Rechtsgrundlage:** - [Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Schweiz](https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19720013/index.html) (insbesondere Artikel 18 und 19). **Zusammenfassung:** - Gesetzliche Renten: Besteuerung in der Schweiz. - Betriebliche Pensionen/Beamtenpensionen: Besteuerung in Deutschland, evtl. zusätzlich in der Schweiz (mit Anrechnung). Jeder Fall kann Besonderheiten aufweisen, daher ist eine individuelle Beratung ratsam.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie ist die Vorabpauschale bei der Besteuerung definiert?

Die Vorabpauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Investmentfonds. Sie wurde mit dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 eingeführt. **Definition:**... [mehr]

Wie werden Betriebsrenten inklusive Kirchensteuer besteuert?

Betriebsrenten werden in Deutschland als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG behandelt und sind grundsätzlich voll steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt... [mehr]

Zahlen Rentner in der Schweiz nur Kopfsteuer?

Nein, Rentner in der Schweiz zahlen nicht nur eine Kopfsteuer. In der Schweiz unterliegen Rentner – wie alle anderen natürlichen Personen – der ordentlichen Einkommens- und Vermö... [mehr]

Mit welchem Steuersatz wird das letztlich besteuert?

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Der Steuersatz hängt davon ab, worauf du dich beziehst (z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer, etc.) und in welchem Land oder Bundesla... [mehr]

Welcher MwSt-Satz gilt für das Zerlegen von Fleisch in der Schweiz?

Das Zerlegen von Fleisch gilt in der Schweiz als eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Solche Dienstleistungen unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 8,1 % (Stand 2024)... [mehr]

Wie wird die Rente für Jahrgang 1964 mit Renteneintrittsalter 65 Jahren versteuert?

Die Rente für den Jahrgang 1964 wird nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland besteuert. Für diesen Jahrgang gilt: **1. Besteuerungsanteil:** Für alle, die 1964 gebo... [mehr]

Wie gehe ich vor, wenn die MwSt. in der Schweiz fälschlicherweise bei Fakturen berechnet wurde, und ich dies erst im Folgejahr bemerke?

Wenn die Mehrwertsteuer (MwSt.) in der Schweiz fälschlicherweise auf Rechnungen berechnet wurde und du dies erst im Folgejahr bemerkst, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Überp... [mehr]

Was ist nachgelagerte Besteuerung?

Nachgelagerte Besteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, bei dem die Besteuerung von Einkünften oder Erträgen nicht zum Zeitpunkt des Zuflusses, sondern erst zu einem späteren Zei... [mehr]