Wie ist die Gewinnsteuer für juristische Personen in der Schweiz aufgebaut?

Antwort

Die Gewinnsteuer juristischer Personen in der Schweiz ist wie folgt aufgebaut: **1. Steuerpflicht:** Juristische Personen (z.B. Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften, Vereine, Stiftungen) sind in der Schweiz mit ihrem weltweiten Gewinn steuerpflichtig, sofern sie ihren Sitz oder ihre tatsächliche Verwaltung in der Schweiz haben. **2. Steuerhoheit:** Die Gewinnsteuer wird auf drei Ebenen erhoben: - **Bund:** Direkte Bundessteuer - **Kanton:** Kantonale Gewinnsteuer - **Gemeinde:** Gemeindesteuer (meist als Zuschlag zur kantonalen Steuer) **3. Steuerobjekt:** Besteuert wird der Reingewinn, d.h. der Jahresgewinn laut Erfolgsrechnung, bereinigt um steuerliche Korrekturen (z.B. nicht abzugsfähige Aufwendungen, verdeckte Gewinnausschüttungen). **4. Steuersätze:** - **Bund:** Einheitlicher Steuersatz von 8,5 % auf dem Reingewinn nach Steuern. - **Kantone/Gemeinden:** Unterschiedliche Steuersätze je nach Kanton und Gemeinde. Viele Kantone haben mit der Steuerreform (STAF) die Sätze gesenkt. Die effektive Gesamtbelastung (Bund, Kanton, Gemeinde) liegt je nach Standort meist zwischen 12 % und 21 %. **5. Besonderheiten:** - **Holding-, Domizil- und Verwaltungsgesellschaften** profitieren in vielen Kantonen von Steuerprivilegien (teilweise abgeschafft oder reduziert seit STAF). - **Beteiligungsabzug:** Gewinne aus qualifizierten Beteiligungen werden teilweise steuerlich entlastet. - **Verlustverrechnung:** Verluste können mit künftigen Gewinnen während sieben Jahren verrechnet werden. **6. Bemessungsperiode:** Die Steuer wird jährlich auf dem Geschäftsjahr erhoben. **7. Deklaration und Veranlagung:** Juristische Personen müssen jährlich eine Steuererklärung einreichen. Die Veranlagung erfolgt durch die Steuerbehörden. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite der Eidgenössischen Steuerverwaltung: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/steuerpflicht/gewinnsteuer-juristische-personen.html

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Beispiele für verdeckte Gewinnausschüttungen gibt es im Steuersystem der Schweiz?

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) sind im Schweizer Steuersystem ein wichtiges Thema, insbesondere bei Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH. Sie liegen vor, wenn eine Gesellschaft einem Antei... [mehr]

Wie wird eine deutsche Pension bei Wohnsitz in der Schweiz besteuert?

Die Besteuerung einer deutschen Pension bei Wohnsitz in der Schweiz richtet sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz. **Grundsätzliches:** - **Deutsche... [mehr]

Zahlen Rentner in der Schweiz nur Kopfsteuer?

Nein, Rentner in der Schweiz zahlen nicht nur eine Kopfsteuer. In der Schweiz unterliegen Rentner – wie alle anderen natürlichen Personen – der ordentlichen Einkommens- und Vermö... [mehr]

Welcher MwSt-Satz gilt für das Zerlegen von Fleisch in der Schweiz?

Das Zerlegen von Fleisch gilt in der Schweiz als eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Solche Dienstleistungen unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 8,1 % (Stand 2024)... [mehr]

Wie gehe ich vor, wenn die MwSt. in der Schweiz fälschlicherweise bei Fakturen berechnet wurde, und ich dies erst im Folgejahr bemerke?

Wenn die Mehrwertsteuer (MwSt.) in der Schweiz fälschlicherweise auf Rechnungen berechnet wurde und du dies erst im Folgejahr bemerkst, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Überp... [mehr]