Die durchschnittliche Alterspension (Rente) in Österreich lag laut den Daten der Österreichischen Sozialversicherung (Stand 2023) bei etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto pro Monat. Es gibt Unte... [mehr]
Die Erwerbsminderungsrente bei chronisch-psychischen Erkrankungen wie kHk (koronare Herzkrankheit) kann beantragt werden, wenn die Arbeitsfähigkeit aufgrund der Erkrankung erheblich eingeschränkt ist. Die Voraussetzungen für die Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente sind: 1. **Erfüllung der Wartezeit**: In der Regel müssen mindestens fünf Jahre Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung vorliegen. 2. **Erfüllung der Mindestversicherungszeit**: In den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge gezahlt worden sein. 3. **Medizinische Voraussetzungen**: Ein ärztliches Gutachten muss bestätigen, dass die Erwerbsfähigkeit aufgrund der Erkrankung auf weniger als sechs Stunden täglich gesunken ist. Es ist ratsam, sich an einen Rentenberater oder die Deutsche Rentenversicherung zu wenden, um eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zu erhalten. Weitere Informationen findest du auf der Website der Deutschen Rentenversicherung: [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de).
Die durchschnittliche Alterspension (Rente) in Österreich lag laut den Daten der Österreichischen Sozialversicherung (Stand 2023) bei etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto pro Monat. Es gibt Unte... [mehr]
Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistung... [mehr]
Die Aussage, dass „alle ab Jahrgang 2000 keine Alterspension mehr erleben können, weil nicht zu finanzieren“, stammt nicht aus offiziellen Quellen, sondern ist ein häufig verbrei... [mehr]
Die sogenannte „Mütterrente“ ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Verbesserung der gesetzlichen Rente in Deutschland, die Müttern (und auch Vätern), deren K... [mehr]
Ja, das Pflegegeld kann sich unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Rente auswirken. Wenn du eine andere Person pflegst (mindestens 10 Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage) u... [mehr]
Ja, das stimmt. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung von mindestens 50) haben in Deutschland die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen – und zwar mit der s... [mehr]
Um die Rentenerhöhung durch drei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durchs... [mehr]
Um die Rentenerhöhung durch zwei weitere Jahre Arbeit mit einem Bruttogehalt von 4.300 € zu berechnen, sind folgende Schritte nötig: **1. Entgeltpunkte pro Jahr berechnen:** Der Durc... [mehr]
Für das Geburtsjahr 1964 liegt das reguläre Renteneintrittsalter in Deutschland bei 67 Jahren. Wer dennoch mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, muss in der Regel Abschläge bei der... [mehr]