Um eine grobe Schätzung deiner späteren gesetzlichen Rente zu machen, kann man sich am sogenannten „Entgeltesystem“ Deutschen Rentenversicherungieren. **So funktioniert das Syst... [mehr]
Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Pflegeversicherung für Rentner in Deutschland werden prozentual von der Bruttorente berechnet. Die genauen Sätze (Stand 2024) sind: - **Krankenversicherung der Rentner (KVdR):** 14,6 % (allgemeiner Beitragssatz) plus durchschnittlicher Zusatzbeitrag von 1,7 % = **16,3 %** - **Pflegeversicherung:** 3,4 % (für Kinderlose ab 23 Jahren), ansonsten 3,05 % **Wichtig:** Die Deutsche Rentenversicherung übernimmt die Hälfte des allgemeinen Beitragssatzes (7,3 %) und die Hälfte des Zusatzbeitrags (0,85 %) für die Krankenversicherung. Den Rest zahlst du selbst. Den Beitrag zur Pflegeversicherung zahlst du komplett selbst. **Beispielrechnung für 2.700 € Bruttorente:** ### Krankenversicherung - Beitragssatz gesamt: 16,3 % - Davon trägst du selbst: 8,15 % (Hälfte allgemeiner Satz + Hälfte Zusatzbeitrag) - Dein Anteil: 2.700 € × 8,15 % = **220,05 €** ### Pflegeversicherung - Beitragssatz: 3,4 % (kinderlos, ab 23 Jahren) - Dein Anteil: 2.700 € × 3,4 % = **91,80 €** ### **Gesamtkosten pro Monat** - Krankenversicherung: **220,05 €** - Pflegeversicherung: **91,80 €** - **Summe: 311,85 €** **Hinweis:** - Hast du Kinder, beträgt der Pflegeversicherungsbeitrag nur 3,05 % (2.700 € × 3,05 % = 82,35 €). - Die genauen Werte können je nach Zusatzbeitrag deiner Krankenkasse leicht abweichen. Weitere Infos findest du bei der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Krankenversicherung/krankenversicherung_node.html) und beim [GKV-Spitzenverband](https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/versicherung/versicherte_rentner/versicherte_rentner.jsp).
Um eine grobe Schätzung deiner späteren gesetzlichen Rente zu machen, kann man sich am sogenannten „Entgeltesystem“ Deutschen Rentenversicherungieren. **So funktioniert das Syst... [mehr]
Wie viel weniger du monatlich bei der Rente hast, wenn du 100 Euro weniger netto im Monat verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere: - deinem Bruttogehalt, - deinem Alter, - der Da... [mehr]
Ja, auf die betriebliche Altersversorgung (Betriebsrente) müssen gesetzlich krankenversicherte Rentner grundsätzlich Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Die Beiträ... [mehr]
Die Höhe deiner Rente als Lehrer*in in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit 63 Jahren hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Dienstjahre**: Wie viele Jahre hast du im öffentlichen Dienst gearbe... [mehr]
Ab Januar 2027 gibt es in Deutschland für Rentner grundsätzlich keine Hinzuverdienstgrenze mehr bei der gesetzlichen Altersrente. Das bedeutet: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, kann u... [mehr]
Auszahlungen aus der Riester-Rente sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich beitragsfrei, wenn du als Rentner*in pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung der Re... [mehr]
Die durchschnittliche Alterspension (Rente) in Österreich lag laut den Daten der Österreichischen Sozialversicherung (Stand 2023) bei etwa 1.500 bis 1.600 Euro brutto pro Monat. Es gibt Unte... [mehr]
Ja, zwischen Litauen und Deutschland gibt es eine Rentenregelung. Beide Länder sind Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weshalb die EU-Verordnungen zur Koordinierung der Systeme der sozi... [mehr]
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung beträgt in Deutschland seit dem 1. Juli 2023 grundsätzlich **3,4 %** der Bruttorente. Für Kinderlose ab 23 Jahren erhöht sich d... [mehr]
Für eine Befreiung von den Rundfunkbeiträgen (umgangssprachlich „GEZ-Gebühren“) ist nicht die Höhe der Rente allein entscheidend, sondern ob du bestimmte Sozialleistung... [mehr]