Die NUF (Nutzungs- und Funktionsanforderungen) sind in der Regel in verschiedene Kategorien unterteilt, die spezifische Anforderungen an ein System oder Produkt definieren. Zur NUF 1-6 gehören... [mehr]
Die NUF (Nutzungs- und Funktionsanforderungen) sind in der Regel in verschiedene Kategorien unterteilt, die spezifische Anforderungen an ein System oder Produkt definieren. Zur NUF 1-6 gehören... [mehr]
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und zu verbessern. Der Aufb... [mehr]
CIF (Critical Infrastructure Framework) im Kontext von DORA (Digital Operational Resilience Act) legt Anforderungen fest, die darauf abzielen, die digitale Betriebsresilienz von Finanzinstituten in de... [mehr]
WiM steht für "Wettbewerbsfähige Infrastruktur für Mobilität" und bezieht sich auf ein Konzept der Bundesnetzagentur (BNetzA) in Deutschland. Es zielt darauf ab, die Wett... [mehr]
Die Tranche ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere im Finanz- und Energiesektor. Laut der Bundesnetzagentur (BNetzA) bezieht sich der Begriff häufig auf die... [mehr]
Die BAIT steht für "Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT" und ist ein Regelwerk der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland Sie richtet sich an... [mehr]
Gemäß der Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EU-Verordnung 2021/1115) musst du als Unternehmen, das Bürobedarf B2B-Kunden verkauft, sicherstellen dass deine Produkte nicht z... [mehr]
Die TA Lärm, kurz für "Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm", ist eine Verwaltungsvorschrift in Deutschland, die Anforderungen und Richtlinien zum Schutz vor schädl... [mehr]
Es gibt keine regulatorischen Bestimmungen, die einen KYC-Check (Know Your Customer) im Bereich Operations grundsätzlich verbieten. Im Gegenteil, KYC-Checks sind in vielen Branchen, insbesondere... [mehr]
Die UK erkennt das CE-Zeichen weiterhin an, jedoch nur bis zum 31. Dezember 2024. Diese Entscheidung wurde im August 2021 bekannt gegeben. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Produkte, die in Groß... [mehr]
EudraLex Volume 10 ist ein Teil der Eudra-Sammlung, die die Regeln und Vorschriften für Arzneimittel in der Europäischen Union enthält. Volume 10 bezieht sich speziell auf klinische Pr&... [mehr]
Die wichtigsten EU-Siegel und ihre Bedeutungen sind: 1. **EU-Bio-Siegel**: - **Bedeutung**: Dieses Siegel kennzeichnet Produkte, die den EU-Vorschriften für den ökologischen Landbau ents... [mehr]
Das Bundesversicherungsamt (BVA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Es hat seinen Sitz in Bonn und ist unter anderem für... [mehr]
Die BRM 2125: "Richtlinie für automatische Türsysteme" wurde von der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V. (BVPI) herausgebracht. Weitere Informationen... [mehr]
Die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) zeigt an, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und die grundlegenden Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltsc... [mehr]