Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und zu verbessern. Der Aufbau der ESRS umfasst mehrere zentrale Elemente: 1. **Allgemeine Anforderungen**: Diese umfassen die grundlegenden Prinzipien der Berichterstattung, wie Transparenz, Relevanz und Konsistenz. 2. **Themenbezogene Standards**: Die ESRS sind in verschiedene thematische Standards unterteilt, die spezifische Bereiche der Nachhaltigkeit abdecken, wie Umwelt, Soziales und Governance (ESG). 3. **Berichterstattungspflichten**: Die Standards definieren, welche Informationen Unternehmen bereitstellen müssen, um den Anforderungen der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden. 4. **Indikatoren und Metriken**: Die ESRS legen spezifische Indikatoren fest, die Unternehmen verwenden sollten, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen und zu berichten. 5. **Anpassungsfähigkeit**: Die Standards sind so gestaltet, dass sie an die Größe und den Sektor des Unternehmens angepasst werden können, um eine relevante und praktikable Berichterstattung zu gewährleisten. Die ESRS zielen darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen und Unternehmen zu ermutigen, nachhaltige Praktiken zu fördern.