Die unterirdischen Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings nur in einem sehr engen Zeitfenster und mit Vorsicht zu genießen... [mehr]
Vom Schilf (meistens ist das Gemeine Schilf, *Phragmites australis*, gemeint) sind mehrere Teile essbar, wobei der Geschmack und die Verwendbarkeit je nach Jahreszeit variieren: **1. Junge Triebe (Frühling):** Die jungen, noch zarten Schilftriebe, die im Frühjahr aus dem Boden sprießen, sind am schmackhaftesten. Sie können roh oder gekocht gegessen werden und erinnern geschmacklich an Spargel oder Bambussprossen. **2. Wurzelstock/Rhizome (Herbst bis Frühjahr):** Die unterirdischen Rhizome sind besonders im Herbst und zeitigen Frühjahr nahrhaft, da sie dann viele Reservestoffe enthalten. Sie können geschält, gekocht oder getrocknet und zu Mehl verarbeitet werden. Der Geschmack ist leicht süßlich und stärkehaltig. **3. Mark der Halme (Sommer):** Das weiche Mark im Inneren der Halme kann im Sommer herausgelöst und roh oder gekocht gegessen werden. Es ist mild im Geschmack und kann als Gemüse verwendet werden. **4. Samen (Spätsommer bis Herbst):** Die Samen sind klein, aber essbar. Sie können gesammelt und als Mehlzusatz verwendet werden, sind aber wegen ihrer geringen Größe und Menge weniger bedeutend. **Zusammenfassung:** - **Frühling:** Junge Triebe – zart und schmackhaft - **Sommer:** Mark der Halme – mild - **Herbst/Frühjahr:** Rhizome – stärkehaltig, süßlich - **Spätsommer/Herbst:** Samen – essbar, aber wenig ergiebig **Hinweis:** Nur an sauberen Standorten sammeln, da Schilf Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann.
Die unterirdischen Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings nur in einem sehr engen Zeitfenster und mit Vorsicht zu genießen... [mehr]
Die Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) entstehen in den Blattachseln der Pflanze und dienen der vegetativen Vermehrung. Sie sind kleine, knollenartige Gebilde, die mei... [mehr]
Die Sternmiere (Stellaria media), auch Vogelmiere genannt, ist am schmackhaftesten, wenn sie jung und zart ist. Das ist meist im Frühjahr und im frühen Sommer der Fall, wenn die Pflanze fris... [mehr]
Raublatt-Aster (Aster divaricatus) ist eine Pflanze, die in der Natur vorkommt. Die Blätter und Blüten sind essbar, jedoch sollte man sie in Maßen konsumieren. Sie enthalten einige N&a... [mehr]