Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]
Typische Diagnostikmöglichkeiten bei einem Bandscheibenvorfall umfassen: 1. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt prüft Reflexe, Muskelkraft, Empfindungen und Bewegungsumfang. 2. **Bildgebende Verfahren**: - **Magnetresonanztomographie (MRT)**: Zeigt detaillierte Bilder der Bandscheiben und Nerven. - **Computertomographie (CT)**: Bietet Querschnittsbilder der Wirbelsäule. - **Röntgen**: Hilft, andere Ursachen für Rückenschmerzen auszuschließen. 3. **Elektromyographie (EMG)**: Misst die elektrische Aktivität der Muskeln und Nerven, um Nervenschäden zu identifizieren. Diese Methoden helfen, die genaue Lage und den Schweregrad des Bandscheibenvorfalls zu bestimmen.
Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]