Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfügung stehen. Die Diagnose erfolgt meist durch eine gründliche klinische Untersuchung (z. B. Schubladentest, Lachman-Test), die in der Regel ohne Sedierung möglich ist. Eine Sedierung könnte in Erwägung gezogen werden, wenn: - Der Patient starke Schmerzen hat und eine Untersuchung ohne Sedierung nicht möglich ist. - Es sich um ein Kind oder eine sehr ängstliche Person handelt, bei der eine Untersuchung sonst nicht durchführbar wäre. Allerdings birgt eine Sedierung immer Risiken und sollte nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, wenn es wirklich notwendig ist. Wichtige Punkte: - Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist die sofortige Ruhigstellung, Hochlagerung, Kühlung und ggf. Schmerztherapie wichtiger als eine Sedierung. - Bildgebende Verfahren sind für die endgültige Diagnose hilfreich, aber nicht zwingend für die Erstversorgung. - Eine Sedierung ist keine Standardmaßnahme bei Verdacht auf Kreuzbandverletzungen. Im Zweifel sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin entscheiden, ob eine Sedierung notwendig ist.
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]