Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Funktion der Lunge genauer zu beurteilen als mit einfachen Lungenfunktionstests wie der Spirometrie. Ablauf: Bei der Untersuchung sitzt du in einer luftdichten Kabine (dem sogenannten "Bodyplethysmographen", oft auch als "Glaskabine" bezeichnet). Über ein Mundstück atmest du nach Anweisung des medizinischen Personals. Währenddessen werden Druck- und Volumenänderungen in der Kabine gemessen. Was wird gemessen? - **Totale Lungenkapazität (TLC):** Das gesamte Luftvolumen, das die Lunge aufnehmen kann. - **Residualvolumen (RV):** Die Luftmenge, die nach maximalem Ausatmen in der Lunge verbleibt. - **Atemwegswiderstand (Raw):** Der Widerstand, den die Luft beim Ein- und Ausatmen überwinden muss. Wofür wird sie eingesetzt? Die Body Plethysmografie hilft, verschiedene Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose zu diagnostizieren und zu überwachen. Sie ist besonders nützlich, um sogenannte "versteckte" Lungenvolumina zu messen, die mit anderen Methoden nicht erfasst werden können. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Lungenstiftung](https://www.lungenstiftung.de/diagnose/bodyplethysmographie/).
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]