Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen: 1. **Sonographie (Ultraschall):** Häufig die erste Methode zur Beurteilung der Leber. Diffuse Veränderungen wie eine Fettleber (Steatosis hepatis) oder eine Leberfibrose zeigen sich durch veränderte Echogenität des Lebergewebes. 2. **Computertomographie (CT):** Ermöglicht eine detaillierte Darstellung der Leberstruktur. Diffuse Veränderungen können als inhomogene Dichteverteilung sichtbar werden. 3. **Magnetresonanztomographie (MRT):** Besonders sensitiv für die Beurteilung von Leberparenchymveränderungen. Mit speziellen Sequenzen (z.B. Leber-spezifische Kontrastmittel) können diffuse Schädigungen wie Fibrose, Steatose oder entzündliche Veränderungen erkannt werden. 4. **Laboruntersuchungen:** Leberwerte (z.B. ALT, AST, Gamma-GT, Bilirubin) können Hinweise auf eine diffuse Lebererkrankung geben, sind aber nicht spezifisch für die Lokalisation. 5. **Leberbiopsie:** Bei unklaren Befunden kann eine Gewebeprobe entnommen werden, um die Art und das Ausmaß der diffusen Schädigung histologisch zu bestimmen. **Typische diffuse Lebererkrankungen** sind z.B. Fettleber, Leberfibrose, Leberzirrhose oder Hepatitis. Die Wahl der Untersuchungsmethode hängt von der Fragestellung und den Vorbefunden ab. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Leberhilfe e.V.](https://www.leberhilfe.org/). Falls du einen konkreten Befund oder eine spezielle Fragestellung hast, kann eine genauere Einordnung erfolgen.
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Eine intraoperative Angiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das während einer Operation durchgeführt wird, um Blutgefäße sichtbar zu machen. Dabei wird ein Kontrastmittel in d... [mehr]
Nein, ein Punkt im NAFLD Activity Score (NAS) entspricht **nicht** direkt einem Stadiumsschritt in den Stadien der Leberfibrose (z.B. von F2 zu F3). **Begründung:** - **NAS (NAFLD Activity Scor... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]