Was bedeuten unauffällige, erhöhte und hohe Werte bei CDT und 8-Wochen-Leberwerten?

Antwort

Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor leicht variieren, meist 1,7 % oder 2,0 % als obere Grenze) - **Erhöht:** CDT 1,7–2,5 % (Hinweis auf erhöhten Alkoholkonsum, aber noch keine sehr starke Auffälligkeit) - **Hoch:** CDT > 2,5 % (Deutlicher Hinweis auf chronisch erhöhten Alkoholkonsum) **2. Leberwerte (über 8 Wochen betrachtet):** Typische Leberwerte sind: - Gamma-GT (GGT) - GOT (AST) - GPT (ALT) **Gamma-GT (GGT):** - **Unauffällig:** Männer: < 60 U/l Frauen: < 40 U/l - **Erhöht:** Männer: 60–100 U/l Frauen: 40–70 U/l - **Hoch:** Männer: > 100 U/l Frauen: > 70 U/l **GOT (AST) und GPT (ALT):** - **Unauffällig:** Beide: < 35 U/l - **Erhöht:** 35–100 U/l - **Hoch:** > 100 U/l **Wichtig:** Die genauen Referenzbereiche können je nach Labor und Messmethode leicht abweichen. Die Werte sollten immer im Zusammenhang mit der individuellen Situation und weiteren Laborparametern interpretiert werden. Weitere Informationen: - [CDT – Laborlexikon](https://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/CDT.htm) - [Leberwerte – Deutsche Leberhilfe](https://www.leberhilfe.org/leberwerte/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten für einen MPU Gutachter 8-Wochen-Leberwerte und der CDT-Wert?

8-Wochen-Leberwerte und der CDT-Wert (Carbohydrate Deficient Transferrin) geben einem MPU-Gutachter wichtige Hinweise auf den Alkoholkonsum einer Person in den letzten Wochen bis Monaten. **Leberwert... [mehr]

Wie weist man diffus gestörte Areale in der Leber nach?

Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]

Was ist neurokinesiologische Diagnostik?

Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]