Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]
Um einen Bruch mit Äquivalenzumformungen aufzulösen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Identifiziere den Bruch**: Schreibe den Bruch in der Form \( \frac{a}{b} \), wobei \( \) der Zähler und \( b \) der Nenner ist. 2. **Multipliziere mit dem Nenner**: Um den Bruch zu eliminieren, multipliziere beide Seiten der Gleichung mit dem Nenner \( b \) (sofern \( b \neq 0 \)). Dadurch erhältst du \( a = b \cdot c \), wobei \( c \) der Wert ist, den der Bruch darstellt. 3. **Äquivalenzumformungen anwenden**: Du kannst die Gleichung umformen, indem du die gleichen Operationen auf beiden Seiten anwendest, um die Unbekannte zu isolieren. Zum Beispiel, wenn du \( a = b \cdot c \) hast, kannst du durch \( b \) teilen (sofern \( b \neq 0 \)), um \( c \) zu isolieren: \( c = \frac{a}{b} \). 4. **Prüfe die Lösung**: Setze die gefundene Lösung zurück in die ursprüngliche Gleichung ein, um sicherzustellen, dass sie korrekt ist. Diese Schritte helfen dir, Brüche mithilfe von Äquivalenzumformungen zu lösen.
Äquivalenzumformungen sind Umformungen von Gleichungen oder Ungleichungen, bei denen die Lösungsmenge erhalten bleibt. Das Ziel ist, die Gleichung so umzuformen, dass sie leichter zu lö... [mehr]
Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung einer mathematischen Gleichung oder Aussage, bei der die Lösungsmenge unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Gleichung... [mehr]
Um 5250 durch 3500 zu teilen, kannst du den Bruch vereinfachen. 1. Schreibe den Bruch: \( \frac{5250}{3500} \). 2. Teile sowohl den Zähler als auch den Nenner durch 3500: \( \frac{5250 \di... [mehr]
Die 4. Wurzel aus \( \frac{1}{16} \) ist \( \frac{1}{2} \). Dies lässt sich so erklären: \[ \frac{1}{16} = \left( \frac{1}{2} \right)^4 \] Daher ist die 4. Wurzel von \( \frac{1}{16} \) g... [mehr]
Der gemeinsame Nenner von 445 und 1000 ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) dieser beiden Zahlen. Um das kgV zu finden, zerlegen wir beide Zahlen in ihre Primfaktoren: - 445 = 5 × 89 - 1... [mehr]
1/2 mal fünf ergibt 2,5.
0,5 als Bruch kann als 1/2 dargestellt werden.
Um die Gleichung \(7 + 3x = 8 + (8x - 6)\) zu lösen, folge diesen Schritten: 1. Vereinfache die rechte Seite der Gleichung: \[ 7 + 3x = 8 + 8x - 6 \] \[ 7 + 3x = 2 + 8x \] 2.... [mehr]
1/4 + 2/4 ergibt 3/4.
Um die Brüche zu subtrahieren, bringe sie auf einen gemeinsamen Nenner. In diesem Fall ist der Nenner bereits gleich (14): \[ \frac{9}{14} - \frac{2}{14} = \frac{9 - 2}{14} = \frac{7}{14} \] Je... [mehr]