Der Ausgebreitete Becherling (Peziza repanda) ist essbar, wird aber kulinarisch eher selten verwendet, da sein Geschmack und Aroma als wenig ausgeprägt gelten. Dennoch kann er in der Küche g... [mehr]
Büschelige Raslinge (Lyophyllum decastes) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Für eine optimale, schmackhafte Zubereitung eignen sich folgende Methoden besonders gut: **1. Gründliche Reinigung:** Die Pilze vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier säubern, eventuell erdige Stielenden abschneiden. Nicht in Wasser einlegen, da sie sonst an Aroma verlieren. **2. Blanchieren (optional):** Da Büschelige Raslinge manchmal etwas zäh sein können, empfiehlt sich ein kurzes Blanchieren (2–3 Minuten in kochendem Salzwasser), anschließend abtropfen lassen. **3. Braten:** Die Pilze in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen, fein gehackte Zwiebeln oder Schalotten glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben. Bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern (z.B. Petersilie oder Thymian) abschmecken. **4. Weiterverwendung:** Gebratene Büschelige Raslinge passen hervorragend zu: - Rührei oder Omelett - Pasta-Gerichten (z.B. mit Sahnesoße) - Risotto - als Beilage zu Fleisch oder Gemüse **Tipp:** Die Pilze nehmen Gewürze und Aromen gut auf. Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Hauch Knoblauch können das Aroma zusätzlich abrunden. **Wichtig:** Immer sicherstellen, dass die Pilze korrekt bestimmt wurden, da es giftige Doppelgänger gibt. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/) oder [123pilze.de](https://www.123pilze.de/). Guten Appetit!
Der Ausgebreitete Becherling (Peziza repanda) ist essbar, wird aber kulinarisch eher selten verwendet, da sein Geschmack und Aroma als wenig ausgeprägt gelten. Dennoch kann er in der Küche g... [mehr]
Riesenboviste (Calvatia gigantea) sind essbare Pilze, die besonders jung und frisch ein echter Genuss sind. Hier einige der beliebtesten und schmackhaftesten Zubereitungsarten: **1. Panieren und Brat... [mehr]
Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein festes Fleisch und einen milden Geschmack auszeichnet. Für die optimale Zubereitung empfiehlt sich f... [mehr]
Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein mildes Aroma und seine weiche Konsistenz auszeichnet. Die optimalste Zubereitung ist das Braten, da so das Aroma am be... [mehr]
Um Frikadellen zu binden, werden meist Zutaten verwendet, die die Masse zusammenhalten und verhindern, dass sie beim Braten zerfällt. Typische Bindemittel sind: - **Ei**: Ein bis zwei Eier pro 5... [mehr]
Die Wurzel des Weidenröschens (Epilobium) ist essbar, wurde aber traditionell eher selten genutzt, da sie recht faserig und leicht bitter sein kann. Um den Geschmack zu verbessern und die Wurzel... [mehr]
Lotuswurzeln in Scheiben sind vielseitig und werden in der asiatischen Küche gerne verwendet. So kannst du sie zum Kochen nutzen: 1. **Vorbereitung:** - Die Lotuswurzel schälen (die Sc... [mehr]
Ein einfaches und gutes Kartoffelpüree bereitest du so zu: **Zutaten:** - 1 kg mehligkochende Kartoffeln - 100 ml Milch - 50 g Butter - Salz, Pfeffer, Muskatnuss (nach Geschmack) **Zubereitung:... [mehr]
Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) ist ein Speisepilz, der vor allem wegen seines intensiven Knoblaucharomas geschätzt wird. Für die Zubereitung solltest du Folgende... [mehr]
Der Wässrige Faserling (Psathyrella piluliformis) ist ein essbarer, aber wenig ergiebiger Pilz, da er sehr wasserhaltig und zart ist. Sein Geschmack ist mild bis neutral, weshalb er meist als Bei... [mehr]