Als Vermieter kannst du in Deutschland in der Regel eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Schäden oder ausstehende Mietzahlun... [mehr]
Ja, als Vermieter kannst du bestimmte Materialien und Ausgaben, die Zusammenhang mit der Vermietung deiner Immobilie stehen, steuerlich absetzen. Dazu gehören beispielsweise: 1. **Instandhaltungs- und Reparaturkosten**: Ausgaben für die Instandhaltung und Reparatur der vermieteten Immobilie. 2. **Renovierungskosten**: Kosten für Renovierungsarbeiten, die notwendig sind, um die Immobilie in einem vermietbaren Zustand zu halten. 3. **Betriebskosten**: Ausgaben für Wasser, Strom, Heizung, Müllabfuhr und andere Nebenkosten, die du als Vermieter trägst. 4. **Abschreibungen**: Abschreibungen auf die Immobilie selbst sowie auf Einrichtungsgegenstände und andere abnutzbare Wirtschaftsgüter. 5. **Verwaltungskosten**: Kosten für die Verwaltung der Immobilie, wie z.B. Gebühren für einen Hausverwalter oder Makler. 6. **Versicherungskosten**: Prämien für Gebäude- und Haftpflichtversicherungen. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren und die Ausgaben korrekt in der Steuererklärung anzugeben. Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung solltest du einen Steuerberater konsultieren.
Als Vermieter kannst du in Deutschland in der Regel eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Schäden oder ausstehende Mietzahlun... [mehr]
In Deutschland hat der Vermieter grundsätzlich das Recht, die Wohnung zu besichtigen, jedoch muss er dies im Voraus ankündigen und einen triftigen Grund dafür haben, beispielsweise zur... [mehr]
Um einen Vermieter zu kontaktieren, wenn du Interesse an einer Wohnung hast, solltest du eine klare und höfliche Nachricht verfassen. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten machst: 1. **Be... [mehr]
Ja, du kannst vom Vermieter verlangen, eine aus deiner Sicht unbegründete Abmahnung zurückzunehmen. Es ist jedoch ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen und dein... [mehr]
Wenn der mit der Wohnung angemietete Keller nicht mehr genutzt werden kann und der Vermieter keine alternative Lösung anbietet, hast du mehrere rechtliche Möglichkeiten: 1. **Mängelanz... [mehr]
Wenn dein Vermieter die Wohnung verkaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Mietrechtliche Aspekte**: In vielen Ländern hast du als Mieter bestimmte Rechte, wenn dein... [mehr]
In der Regel ist der Vermieter für die Instandhaltung und Reparatur von sanitären Einrichtungen wie Waschbecken verantwortlich, es sei denn, der Schaden wurde durch unsachgemäßen... [mehr]
Die Dämmung eines Hauses ist entscheidend für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Hier sind einige grundlegende Schritte und Überlegungen zur Dämmung sowie die Unterschiede z... [mehr]
Ein Vermieter muss die Nachzahlungsforderung für die Nebenkosten in der Regel innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums stellen. Dieser Zeitraum beginnt mit dem Ende des Kalende... [mehr]
Ein Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Mieträume in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Dazu gehört auch die Erneuerung von beschädigten Badmöbeln,... [mehr]