Was tun, wenn der Vermieter keine Belege zusendet?

Antwort

Wenn dein Vermieter dir die Belege nicht zusendet, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Schriftliche Aufforderung**: Schreibe deinem Vermieter eine formelle Aufforderung, in der du ihn bittest, die Belege innerhalb einer bestimmten Frist (z.B. 14 Tage) zuzusenden. Erwähne, dass du gemäß § 259 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ein Recht auf Einsicht in die Belege hast. 2. **Mieterverein**: Wende dich an einen Mieterverein. Diese Organisationen bieten rechtliche Beratung und Unterstützung bei Mietangelegenheiten. 3. **Rechtsanwalt**: Ziehe in Erwägung, einen Rechtsanwalt zu konsultieren, der auf Mietrecht spezialisiert ist. Dieser kann dir helfen, deine Rechte durchzusetzen. 4. **Mietminderung**: In einigen Fällen kann eine Mietminderung in Betracht gezogen werden, wenn der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt. Dies sollte jedoch nur nach rechtlicher Beratung erfolgen. 5. **Schlichtungsstelle**: In einigen Städten gibt es Schlichtungsstellen für Mietangelegenheiten, die bei Konflikten zwischen Mietern und Vermietern vermitteln können. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten von Mietervereinen oder rechtlichen Beratungsdiensten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf ein Mieter ohne Zustimmung seines Vermieters untervermieten?

Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]

Müssen Vermieter Nachbarschaftsbeschwerden nachgehen?

Vermieter sind grundsätzlich verpflichtet, für ein störungsfreies Mietverhältnis zu sorgen. Erhalten sie Beschwerden von Nachbarn über ihre Mieter (z.B. wegen Lärmbel&aum... [mehr]

Wie kann ein Wohnungsanschreiben witzig formuliert werden?

Ein witziges Wohnungsanschreiben kann helfen, positiv aufzufallen – solange es authentisch und nicht zu übertrieben wirkt. Ein gelungener Humor zeigt Persönlichkeit, sollte aber immer... [mehr]

Wo kann ich einen Verstoß des Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) melden?

Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]

Darf der Vermieter erlauben, dass ein Nachbar herrenlose Katzen mit Futterschalen anlockt?

Das Aufstellen von Futterschalen für herrenlose Katzen durch einen Nachbarn kann problematisch sein, insbesondere wenn dadurch viele Tiere angelockt werden und es zu Belästigungen, Verschmut... [mehr]

Wer holt in der Regel die SCHUFA-Auskunft ein: Mietinteressent oder Vermieter?

In der Regel holt der Mietinteressent die SCHUFA-Auskunft selbst ein und legt sie dem Vermieter vor. Viele Vermieter verlangen eine aktuelle SCHUFA-Bonitätsauskunft als Teil der Bewerbungsunterla... [mehr]

Welche Strafe droht Vermietern bei Gesundheitsgefährdung eines Kindes durch Wohnungsmängel?

Wenn ein Vermieter durch einen Mangel in der Wohnung ein Kind gesundheitlich gefährdet, können verschiedene rechtliche Konsequenzen drohen. Die genaue Strafe hängt vom Einzelfall, dem A... [mehr]

Welche Strafe droht Vermietern, wenn sie erhebliche gesundheitsgefährdende Wohnungsmängel ein Jahr lang ignorieren und dadurch die Gesundheit eines zweijährigen Kindes gefährden?

Wenn ein Vermieter erhebliche, gesundheitsgefährdende Wohnungsmängel über einen längeren Zeitraum ignoriert und dadurch die Gesundheit – insbesondere eines Kleinkindes &ndash... [mehr]

Muss ein Vermieter nach 10 Jahren eine mitvermietete Küche erneuern?

Nein, ein Vermieter ist grundsätzlich nicht verpflichtet, eine mitvermietete Küche nach 10 Jahren automatisch zu erneuern. Die Erneuerung oder Modernisierung einer Einbauküche ist nur d... [mehr]

Wer zahlt die Maklerprovision: Mieter oder Vermieter?

Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]