Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. 2. **Notar- und Grundbuchkosten** In der Regel etwa 1,5 % bis 2 % des Kaufpreises. 3. **Maklerprovision** Die Höhe variiert je nach Region und Vereinbarung, liegt aber meist zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises (zuzüglich Mehrwertsteuer). Seit Dezember 2020 gilt bei Wohnimmobilien: Käufer und Verkäufer teilen sich die Provision in der Regel zu gleichen Teilen. **Beispielrechnung (ungefähre Werte):** - Kaufpreis: 300.000 € - Grunderwerbsteuer (z. B. 6 %): 18.000 € - Notar/Grundbuch (ca. 1,5 %): 4.500 € - Maklerprovision (z. B. 3 % für den Käufer): 9.000 € (zzgl. MwSt.) **Gesamte Nebenkosten:** Insgesamt solltest du mit etwa 10 % bis 15 % des Kaufpreises an Nebenkosten rechnen, wenn ein Makler involviert ist. **Hinweis:** Die genauen Prozentsätze und Regelungen können je nach Bundesland und individueller Vereinbarung abweichen. Es empfiehlt sich, die aktuellen Sätze für dein Bundesland und die konkrete Immobilie zu prüfen.
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
Ja, ein Mietvertrag mit einer vom Vermieter geschätzten Pauschale für die üblichen Nebenkosten ist grundsätzlich rechtlich zulässig. Im deutschen Mietrecht (§ 556 BGB) gi... [mehr]
Makler berechnen den Wert einer Immobilie in der Regel auf ihrer eigenen Website oder nutzen spezielle Online-Bewertungstools. Viele Makler bieten auf ihren Webseiten kostenlose Immobilienbewertungen... [mehr]
Tritt bei der Beurkundung des Kaufvertrags plötzlich eine andere GmbH als Käufer auf und war eine Prüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) vorher nicht möglich, ist der Makler... [mehr]
Wenn bei der Beurkundung eines Kaufvertrags eine andere GmbH als Käufer auftritt, ist der Immobilienmakler nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, die Identität des Vertragspartne... [mehr]
Die Verjährungsfrist für die Nachforderung aus einer Nebenkostenabrechnung beträgt in Deutschland gemäß § 195 BGB drei Jahre. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres,... [mehr]
Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]
Ja, du kannst ein Haus auch ohne Makler verkaufen. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, einen Makler einzuschalten. Viele Eigentümer entscheiden sich für den Privatverkauf... [mehr]
Unter Nebenkosten versteht man alle Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete (Kaltmiete) für eine Immobilie anfallen. Sie werden auch als Betriebskosten bezeichnet und sind im Mietrecht... [mehr]
Ein Immobilienmakler vermittelt zwischen Verkäufern und Käufern bzw. Vermietern und Mietern von Immobilien. Zu den zentralen Rollen und Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören: 1. **B... [mehr]