Beim Verkauf einer Wohnung entstehen für den Verkäufer in Deutschland typischerweise folgende Kosten: 1. **Maklerprovision** Falls ein Makler beauftragt wurde, fällt eine Maklerpr... [mehr]
Vermieter dürfen die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen auf die Mieter umlegen. Die wichtigsten Voraussetzungen nach deutschem Mietrecht (§ 559 BGB) sind: 1. **Modernisierungsmaßnahme**: Es muss sich um eine Modernisierung handeln, also eine bauliche Veränderung, die: - den Wohnwert erhöht, - nachhaltig Energie oder Wasser einspart, - oder durch gesetzliche Vorgaben erforderlich ist (z. B. energetische Sanierung). 2. **Ankündigungspflicht**: Der Vermieter muss die Modernisierung mindestens drei Monate vor Beginn schriftlich ankündigen. Die Ankündigung muss Art, Umfang, Beginn, Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung enthalten. 3. **Berechnung der Umlage**: Maximal 8 % der für die Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten dürfen jährlich auf die Miete umgelegt werden. 4. **Kappungsgrenze**: Die Miete darf sich durch die Modernisierung innerhalb von sechs Jahren um nicht mehr als 3 Euro pro Quadratmeter monatlich erhöhen (bei einer Ausgangsmiete unter 7 Euro/qm nur um 2 Euro/qm). 5. **Keine Umlage bei Instandhaltung**: Kosten für reine Instandhaltungsmaßnahmen (Erhalt des ursprünglichen Zustands) dürfen nicht umgelegt werden. 6. **Härtefallregelung**: Mieter können der Mieterhöhung widersprechen, wenn sie eine unzumutbare Härte darstellt (z. B. bei finanzieller Überforderung). Weitere Details findest du im [§ 559 BGB](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__559.html).
Beim Verkauf einer Wohnung entstehen für den Verkäufer in Deutschland typischerweise folgende Kosten: 1. **Maklerprovision** Falls ein Makler beauftragt wurde, fällt eine Maklerpr... [mehr]
Ob du in einer Mietwohnung eine abgehängte Decke einbauen darfst, hängt vom Mietvertrag und vom Umfang der baulichen Veränderung ab. Grundsätzlich gilt: - **Kleinere, reversible V... [mehr]
Das Mietnovellierungsgesetz (MietNovG), das am 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, brachte wesentliche Änderungen im deutschen Mietrecht. Die wichtigsten Aspekte sind: 1. **Mietpreisbremse**:... [mehr]
Das Nachrüsten von Pilzkopfzapfen an Fenstern in einer Mietwohnung gilt als bauliche Veränderung. Solche Maßnahmen dürfen Mieter grundsätzlich **nicht ohne Zustimmung des Ver... [mehr]
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung, die exakt vorgibt, bis zu welcher Uhrzeit in Mietshäusern gebohrt werden darf. Allerdings gelten die allgemeinen Ruhezeiten,... [mehr]