Mietminderung schreiben und einfügen, dass der Vermieter durch die Versicherung etwas erstattet bekommt, wenn möglich.

Antwort

Bei einer Mietminderung ist es wichtig, die Gründe klar und sachlich darzulegen. Du kannst in dein Schreiben einfügen, dass der Vermieter möglicherweise durch eine Versicherung für die Mängel entschädigt wird. Hier ein Vorschlag, wie du das formulieren könntest: --- Betreff: Mietminderung wegen Mängeln in der Wohnung Sehr geehrte/r [Vermieter/in], hiermit möchte ich Sie über die bestehenden Mängel in meiner Wohnung [Adresse] informieren, die eine Mietminderung erforderlich machen. [Beschreibe die Mängel, z.B. Schimmel, defekte Heizung, etc.]. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich mir bewusst bin, dass Sie möglicherweise durch Ihre Versicherung für die entstandenen Schäden entschädigt werden. Dennoch sehe ich mich gezwungen, die Miete entsprechend zu mindern, da die Mängel die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Ich bitte um eine zeitnahe Rückmeldung und eine Lösung des Problems. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Achte darauf, die Mängel konkret zu benennen und gegebenenfalls Beweise (z.B. Fotos) beizufügen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie häufig erlauben Vermieter in Neubauwohnungen die Hundehaltung?

Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]

Was tun, wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen kalt bleibt und der Vermieter nicht reagiert?

Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]

Muss der Vermieter tierbedingte Kratzer akzeptieren, wenn er Hundehaltung erlaubt?

Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]

Was ist ein Versicherungsschein beim Hausverkauf?

Beim Hausverkauf bezeichnet der Begriff „Versicherungsschein“ in der Regel die Police einer bestehenden Gebäudeversicherung. Diese Urkunde bestätigt, dass für das Haus eine... [mehr]

Wie oft darf der Vermieter die Wohnung inspizieren?

Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]

Ab wann gilt eine Mietminderung?

Eine Mietminderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, ab dem der Mangel an der Mietsache besteht und der Vermieter darüber informiert wurde. Das bedeutet: - **Der Mangel muss tatsäch... [mehr]

Darf der Vermieter ohne Erlaubnis Fotos in meiner Wohnung machen?

Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]

Wer haftet bei Wasserschaden durch Handwerker des Vermieters?

Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]

Wie unterschreibe ich den Auftrag eines Vermieters, ohne nachher für die Rechnung haften zu müssen?

Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]

Wann ist eine Mietminderung bei Nichtnutzung des Bads möglich?

Wenn das Bad in einer Mietwohnung nicht genutzt werden kann, etwa wegen eines Wasserschadens, einer defekten Toilette, fehlender Heizung oder anderer gravierender Mängel, hast du grundsätzli... [mehr]