Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Eine Mieterhöhung kann in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Grundsätzlich muss der Vermieter die Mieterhöhung schriftlich ankündigen und die gesetzlichen Fristen einhalten. Für eine Mieterhöhung ab dem 01.12.2024 muss der Vermieter in der Regel folgende Punkte beachten: 1. **Ankündigungsfrist: Die Mieterhöhung muss dem Mieter mindestens zwei Monate vor dem gewünschten Erhöhungstermin mitgeteilt werden. 2. **Begründung**: Der Vermieter muss die Mieterhöhung begründen, beispielsweise durch einen Vergleich mit den ortsüblichen Mieten oder durch Modernisierungsmaßnahmen. 3. **Höhe der Erhöhung**: Die Miete darf in der Regel nicht um mehr als 20% innerhalb von drei Jahren erhöht werden (in einigen Regionen sogar nur um 15%). 4. **Zustimmung des Mieters**: Der Mieter muss der Erhöhung zustimmen. Lehnt er ab, kann der Vermieter unter bestimmten Umständen vor Gericht gehen. Es ist ratsam, sich bei Unsicherheiten rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen oder sich an einen Mieterverein zu wenden.
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]
Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]
Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]
Ja, grundsätzlich kannst du für eine Weile in einem Hostel wohnen, wenn deine Heizung in der Mietwohnung nicht funktioniert und dadurch die Wohnung unbewohnbar wird. Allerdings solltest du e... [mehr]
Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]
Eine Mietminderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt, ab dem der Mangel an der Mietsache besteht und der Vermieter darüber informiert wurde. Das bedeutet: - **Der Mangel muss tatsäch... [mehr]
Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]