Welche außerordentliche Kündigungsfrist gilt bei Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung?

Antwort

Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum Ablauf des zweiten Monats nach Zugang der Mieterhöhungserklärung zum Ablauf des übernächsten Monats außerordentlich kündigen. Konkret bedeutet das: - Zugang der Mieterhöhung: 30.08. - Bis zum 31.10. kannst du kündigen. - Die Kündigung wird dann zum 30.11. wirksam. Du musst also spätestens bis zum 31. Oktober schriftlich kündigen, damit das Mietverhältnis zum 30. November endet. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Deutschen Mieterbund](https://www.mieterbund.de/mietrecht/abc-des-mietrechts/sonderkuendigungsrecht.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum zieht es in energetisch sanierten Wohnungen häufiger als früher?

Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]

Ab wann muss ich nach Mieterhöhung ab 30.08. die erhöhte Miete zahlen?

Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]

Wie kann ich prüfen, ob die Aufstellung zur energetischen Sanierung meines Vermieters ohne Belege korrekt ist?

Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]

Wie ist eine Mieterhöhung in Hamburg gemäß Hamburger Mietenspiegel korrekt zu formulieren?

Eine Mieterhöhung in Hamburg, die sich auf den Hamburger Mietenspiegel bezieht, muss bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, damit sie wirksam ist. Die wichtigsten Punkte, die in einem... [mehr]

Müssen gewerblich vermietete Wohnungen energetisch saniert werden?

In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]

Gibt es eine verkürzte Kündigungsfrist beim Wechsel auf Mieterstrommodell?

Ja, bei einem Wechsel zu einem Mieterstrommodell kann es in bestimmten Fällen eine verkürzte Kündigungsfrist geben. Dies hängt jedoch von den individuellen Vertragsbedingungen ab.... [mehr]