Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Um deinem Vermieter mitzuteilen, dass die Heizung repariert werden muss, kannst du ein formelles Schreiben aufsetzen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Betreffzeile**: Beginne mit einem klaren Betreff, z.B. „Reparaturanfrage: Heizung“. 2. **Anrede**: Verwende eine höfliche Anrede, z.B. „Sehr geehrte/r [Name des Vermieters]“. 3. **Einleitung**: Stelle dich kurz vor, falls nötig, und nenne deine Adresse. 4. **Problem beschreiben**: Erkläre das Problem mit der Heizung präzise. Zum Beispiel: „Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Heizung in meiner Wohnung [genaue Adresse] nicht ordnungsgemäß funktioniert.“ 5. **Dringlichkeit**: Falls es dringend ist, erwähne dies, z.B. „Da die Temperaturen sinken, wäre ich Ihnen dankbar, wenn die Reparatur zeitnah erfolgen könnte.“ 6. **Schluss**: Bedanke dich im Voraus für die Unterstützung und gib deine Kontaktdaten an, falls der Vermieter Rückfragen hat. 7. **Unterschrift**: Schließe das Schreiben mit „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner Unterschrift ab. Ein Beispiel könnte so aussehen: --- **Betreff**: Reparaturanfrage: Heizung Sehr geehrte/r [Name des Vermieters], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich bin Mieter in der Wohnung [deine Adresse] und möchte Sie darauf hinweisen, dass die Heizung in meiner Wohnung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Da die Temperaturen sinken, wäre ich Ihnen dankbar, wenn die Reparatur zeitnah erfolgen könnte. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Sie erreichen mich unter [deine Telefonnummer] oder [deine E-Mail-Adresse]. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Achte darauf, das Schreiben entweder per Post zu senden oder persönlich zu übergeben, und bewahre eine Kopie für deine Unterlagen auf.
Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Vermieter sind grundsätzlich verpflichtet, für ein störungsfreies Mietverhältnis zu sorgen. Erhalten sie Beschwerden von Nachbarn über ihre Mieter (z.B. wegen Lärmbel&aum... [mehr]
Ein witziges Wohnungsanschreiben kann helfen, positiv aufzufallen – solange es authentisch und nicht zu übertrieben wirkt. Ein gelungener Humor zeigt Persönlichkeit, sollte aber immer... [mehr]
Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]
Das Aufstellen von Futterschalen für herrenlose Katzen durch einen Nachbarn kann problematisch sein, insbesondere wenn dadurch viele Tiere angelockt werden und es zu Belästigungen, Verschmut... [mehr]
In der Regel holt der Mietinteressent die SCHUFA-Auskunft selbst ein und legt sie dem Vermieter vor. Viele Vermieter verlangen eine aktuelle SCHUFA-Bonitätsauskunft als Teil der Bewerbungsunterla... [mehr]
Wenn ein Vermieter durch einen Mangel in der Wohnung ein Kind gesundheitlich gefährdet, können verschiedene rechtliche Konsequenzen drohen. Die genaue Strafe hängt vom Einzelfall, dem A... [mehr]
Wenn ein Vermieter erhebliche, gesundheitsgefährdende Wohnungsmängel über einen längeren Zeitraum ignoriert und dadurch die Gesundheit – insbesondere eines Kleinkindes &ndash... [mehr]
Nein, ein Vermieter ist grundsätzlich nicht verpflichtet, eine mitvermietete Küche nach 10 Jahren automatisch zu erneuern. Die Erneuerung oder Modernisierung einer Einbauküche ist nur d... [mehr]