Wie erhalte ich Einsicht in die Belege meines Vermieters und was ist die rechtliche Grundlage?

Antwort

Um Einsicht in die Belege deines Vermieters zu verlangen, kannst du ein formelles Schreiben aufsetzen. Hier ist ein Beispiel, wie du das formulieren könntest: --- [Dein Name] [De Adresse] [PLZ Ort] [Datum] [Name des Vermieters] [Adresse des Vermieters] [PLZ Ort] Betreff: Einsicht in die Betriebskostenabrechnung und Belege Sehr geehrte/r [Name des Vermieters], hiermit fordere ich gemäß § 259 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und § 556 Abs. 3 BGB Einsicht in die Belege zur Betriebskostenabrechnung für das Jahr [Jahr] an. Nach § 259 BGB habe ich als Mieter das Recht, die zur Abrechnung gehörenden Belege einzusehen, um die Richtigkeit der Abrechnung überprüfen zu können. Dies umfasst alle Rechnungen, Verträge und sonstigen Unterlagen, die zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung herangezogen wurden. Ich bitte Sie, mir innerhalb der nächsten zwei Wochen einen Termin zur Einsichtnahme zu nennen oder mir Kopien der relevanten Belege zukommen zu lassen. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Die rechtliche Grundlage für dein Anliegen findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Hier sind die relevanten Paragraphen: - § 259 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__259.html - § 556 Abs. 3 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__556.html Diese Paragraphen regeln die Einsichtnahme in die Belege und die Abrechnung der Betriebskosten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann ich vom Vermieter verlangen, eine unbegründete Abmahnung zurückzunehmen?

Ja, du kannst vom Vermieter verlangen, eine aus deiner Sicht unbegründete Abmahnung zurückzunehmen. Es ist jedoch ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen und dein... [mehr]

Der mit der Wohnung angemietete Keller kann nicht mehr genutzt werden. Was kann man rechtlich dagegen tun?

Wenn der mit der Wohnung angemietete Keller nicht mehr genutzt werden kann und der Vermieter keine alternative Lösung anbietet, hast du mehrere rechtliche Möglichkeiten: 1. **Mängelanz... [mehr]

Welche Kaution kann ich als Vermieter für ein Einfamilienhaus verlangen?

Als Vermieter kannst du in Deutschland in der Regel eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Schäden oder ausstehende Mietzahlun... [mehr]

Der Mieter erklärt, dass der Vermieter die Wohnung besichtigen darf, verweigert aber die Termine.

In Deutschland hat der Vermieter grundsätzlich das Recht, die Wohnung zu besichtigen, jedoch muss er dies im Voraus ankündigen und einen triftigen Grund dafür haben, beispielsweise zur... [mehr]

Wie schreibe ich einen Vermieter, wenn ich Interesse an der Wohnung habe?

Um einen Vermieter zu kontaktieren, wenn du Interesse an einer Wohnung hast, solltest du eine klare und höfliche Nachricht verfassen. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten machst: 1. **Be... [mehr]

Mietpreisüberhöhung?

Eine Mietpreisüberhöhung liegt vor, wenn die Miete für eine Wohnung oder ein Haus über dem gesetzlich zulässigen Rahmen liegt. In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen,... [mehr]

Was ist Mietwucher?

Mietwucher bezeichnet das übermäßige Anheben von Mieten, das als unrechtmäßig gilt. In Deutschland ist Mietwucher nach § 5 des Gesetzes über die Mietpreisbremse un... [mehr]

Vermieter will Wohnung verkaufen?

Wenn dein Vermieter die Wohnung verkaufen möchte, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Mietrechtliche Aspekte**: In vielen Ländern hast du als Mieter bestimmte Rechte, wenn dein... [mehr]

Waschbecken kaputt, wer zahlt: Mieter oder Vermieter?

In der Regel ist der Vermieter für die Instandhaltung und Reparatur von sanitären Einrichtungen wie Waschbecken verantwortlich, es sei denn, der Schaden wurde durch unsachgemäßen... [mehr]

Wie ist die Beschlussfähigkeit bei einer Wohnungseigentümerversammlung geregelt?

Die Beschlussfähigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist. Dies bedeutet, dass die anwesenden Eigentü... [mehr]