Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]
Um eine Anzeige für die Suche nach einem Grundstück für Parkflächen aufzugeben, kannst du verschiedene Plattformen nutzen. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können: 1. **Online-Immobilienportale**: Websites wie [Immobilienscout24](https://www.immobilienscout24.de/), [Immonet](https://www.immonet.de/) oder [Immowelt](https://www.immowelt.de/) bieten die Möglichkeit, Anzeigen für Grundstückssuchen aufzugeben. 2. **Lokale Zeitungen**: Viele lokale und regionale Zeitungen haben Immobilienanzeigen, sowohl in ihren Print- als auch in ihren Online-Ausgaben. 3. **Soziale Medien**: Plattformen wie Facebook haben spezielle Gruppen für Immobilien und Grundstücke, in denen du eine Anzeige posten kannst. 4. **Maklerbüros**: Du kannst auch einen Immobilienmakler beauftragen, der dir bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück hilft. 5. **Gemeindeverwaltungen**: Manchmal haben lokale Behörden Informationen über verfügbare Grundstücke, die für Parkflächen genutzt werden können. In deiner Anzeige solltest du klar angeben, welche Anforderungen du an das Grundstück hast (z.B. Größe, Lage, Preisvorstellungen) und wie du kontaktiert werden möchtest.
Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]
Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]
Eine Gemarkung ist ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Gemeinde, der im Liegenschaftskataster als Flächeneinheit geführt wird. Sie umfasst in der Regel das gesamte Gebiet einer Ortschaf... [mehr]
Der Grund am Klosterteichplatz in Dresden heißt „Klosterteichplatz“. Es handelt sich dabei um einen Platz im Stadtteil Johannstadt, der nach dem ehemaligen Klosterteich benannt ist.... [mehr]
Ein Notwegerecht entsteht, wenn ein Grundstück keine ausreichende Verbindung zu einem öffentlichen Weg hat (also keine sogenannte „ausreichende Wegverbindung“ besteht) und der Ei... [mehr]
Das Notleitrecht und der Begriff „Schwarzbau“ betreffen unterschiedliche rechtliche Bereiche im deutschen Baurecht und Nachbarrecht: **Notleitungsrecht:** Das Notleitungsrecht ist im B&uu... [mehr]
Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, bestimmte Dinge auf seinem Grundstück zu tun, zu... [mehr]
Baulast und Notwegerecht sind zwei unterschiedliche rechtliche Instrumente im deutschen Grundstücksrecht, die oft verwechselt werden, aber verschiedene Zwecke und Rechtsgrundlagen haben. Hier ein... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch, wenn drei einzelne Grundstücke fälschlicherweise als zusammenhängend behandelt wurden: --- **Widerspruch gegen die Einstufung me... [mehr]
Das Notwegerecht (§ 917 BGB) ist ein gesetzlich geregeltes Wegerecht, das greift, wenn ein Grundstück keine ausreichende Verbindung zu einem öffentlichen Weg hat. Es kann grundsätz... [mehr]