Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Der Körper benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, um gesund zu bleiben und optimal zu funktionieren. Diese lassen sich in folgende Hauptgruppen einteilen: 1. **Kohlenhydrate** Sie liefern Energie für Muskeln und Gehirn. Zu finden in Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Obst und Gemüse. 2. **Fette** Sie sind wichtige Energielieferanten und notwendig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Gesunde Fette stecken z. B. in Nüssen, Pflanzenölen, Avocados und Fisch. 3. **Proteine (Eiweiße)** Sie sind Bausteine für Muskeln, Organe, Enzyme und Hormone. Gute Quellen sind Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse. 4. **Vitamine** Sie sind essenziell für viele Stoffwechselprozesse. Beispiele: Vitamin C (Obst, Gemüse), Vitamin D (Sonnenlicht, Fisch), Vitamin B12 (tierische Produkte). 5. **Mineralstoffe** Dazu gehören z. B. Kalzium (Milchprodukte), Magnesium (Vollkornprodukte, Nüsse), Eisen (Fleisch, Hülsenfrüchte), Kalium (Bananen, Kartoffeln). 6. **Spurenelemente** Wichtige Spurenelemente sind z. B. Zink, Selen, Jod und Kupfer, die in kleinen Mengen benötigt werden. 7. **Wasser** Unverzichtbar für alle Körperfunktionen, Transport von Nährstoffen und Regulierung der Körpertemperatur. 8. **Ballaststoffe** Sie fördern die Verdauung und sind in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten. Eine ausgewogene Ernährung stellt sicher, dass der Körper alle diese Nährstoffe in ausreichender Menge erhält.
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Gesundheitskonzepte sind systematische Ansätze, um Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden von Einzelpersonen oder Gruppen zu erhalten oder zu verbessern. Sie bas... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, spielt die Ernährung eine unterstützende Rolle, auch wenn sie die Krankheit nicht heilen kann. Eine gesunde Ern&au... [mehr]
Bei Autoimmunerkrankungen kann die Ernährung eine wichtige Rolle spielen, um Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu entlasten. Es gibt keine allgemeingültige „Autoimmun... [mehr]
Es gibt Hinweise darauf, dass eine antientzündliche Ernährung helfen kann, Migräneattacken vorzubeugen oder deren Häufigkeit und Schwere zu reduzieren. Migräne wird zwar durch... [mehr]
Alkohol (Ethanol) wirkt auf vielfältige Weise im menschlichen Körper. Nach dem Trinken gelangt Alkohol schnell über die Schleimhäute in Magen und Dünndarm ins Blut und verteil... [mehr]
Proteine im menschlichen Körper können auf verschiedene Weise beschädigt werden. Zu den wichtigsten Mechanismen gehören: 1. **Oxidativer Stress:** Reaktive Sauerstoffspezies (ROS)... [mehr]
Für die meisten gesunden Menschen gilt es als unbedenklich, täglich ein gekochtes Ei zu essen. Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamine (wie B12 und D), Minera... [mehr]
Serotonin wird im Körper hauptsächlich aus der Aminosäure Tryptophan gebildet. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: 1. **Aufnahme von Tryptophan:** Tryptophan ist eine esse... [mehr]
Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]