Welches gesunde Essen eignet sich bei Milzvergrößerung?

Antwort

Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immunsystems und spielt eine Rolle bei der Blutreinigung und Abwehr von Infektionen. Eine spezielle „Milz-Diät“ gibt es nicht, aber folgende Ernährungsempfehlungen können unterstützend wirken: 1. **Leicht verdauliche Kost:** Bevorzuge leicht verdauliche Speisen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Gekochtes Gemüse, Reis, Kartoffeln und mageres Fleisch sind gut geeignet. 2. **Ausreichend Vitamine und Mineralstoffe:** Frisches Obst und Gemüse liefern wichtige Nährstoffe für das Immunsystem. Bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Leberzirrhose) kann jedoch eine Einschränkung von rohem Gemüse/Obst nötig sein – dies bitte mit dem Arzt abklären. 3. **Eiweißreiche Ernährung:** Mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte oder pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte unterstützen die Regeneration. 4. **Vermeidung von Alkohol:** Alkohol belastet die Leber und kann die Milz zusätzlich schädigen. 5. **Schonende Zubereitung:** Gedünstete, gekochte oder gedämpfte Speisen sind besser verträglich als Frittiertes oder stark Gewürztes. 6. **Ausreichend Flüssigkeit:** Wasser und ungesüßte Tees helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen. 7. **Verzicht auf blutverdünnende Lebensmittel:** Bei erhöhter Blutungsneigung (z.B. durch niedrige Thrombozytenzahl) sollte auf Knoblauch, Ingwer und Ginkgo verzichtet werden. **Wichtig:** Die Ernährung sollte immer an die individuelle Ursache der Milzvergrößerung (z.B. Infektion, Lebererkrankung, Blutkrankheit) angepasst werden. Eine ärztliche Beratung oder die Rücksprache mit einer Ernährungsfachkraft ist ratsam. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bewirkt Collagen als Nahrungsmittel im Körper?

Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]

Warum ist Zahnstein schlecht und bietet keinen Extraschutz?

Zahnstein ist schlecht für die Zahngesundheit, weil er eine raue, harte Ablagerung auf den Zähnen bildet, die aus verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Anders als ein „Extraschutz&ldq... [mehr]

Wie bekommt man schöne Haut?

Schöne Haut ist das Ergebnis verschiedener Faktoren und einer konsequenten Pflege. Hier sind die wichtigsten Tipps: 1. **Reinigung:** Reinige dein Gesicht morgens und abends mit einem milden, au... [mehr]

Kann ich mit 1,67 m Körpergröße und 51 kg Gewicht fasten und was muss ich beachten?

Mit einer Körpergröße von 1,67 m und einem Gewicht von 51 kg hast du einen Body-Mass-Index (BMI) von etwa 18,3. Das liegt am unteren Rand des Normalgewichts (Normalbereich: 18,5–... [mehr]

Darf man vier Tage vor einer Darmspiegelung noch Möhren essen?

Vier Tage vor einer Darmspiegelung solltest du in der Regel bereits auf schwer verdauliche und ballaststoffreiche Lebensmittel verzichten. Dazu zählen auch rohe Möhren, da sie viele Ballasts... [mehr]

Welche Nebenwirkungen hat EGCG?

Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat,... [mehr]

Was bedeutet Salutogenese in Verbindung mit Kohärenzerleben einfach erklärt?

Salutogenese ist ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Kohärenzerleben: Das ist das Gefühl, dass das Leben verstehb... [mehr]

Wie oft wichsen ist normal?

Die Häufigkeit der Masturbation („wichsen“) ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von persönlichen Bedürfnissen, Lebensumständen und dem eigenen Wohlbefin... [mehr]