Welche Nebenwirkungen hat EGCG?

Antwort

Epigallocatechingallat (EGCG) ist ein Hauptbestandteil von grünem Tee und wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Obwohl EGCG viele potenzielle gesundheitliche Vorteile hat, können auch Nebenwirkungen auftreten, insbesondere bei hohen Dosierungen oder empfindlichen Personen. **Mögliche Nebenwirkungen von EGCG:** 1. **Magen-Darm-Beschwerden:** Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen sind möglich, vor allem bei Einnahme auf nüchternen Magen oder in hohen Dosen. 2. **Lebertoxizität:** In seltenen Fällen kann EGCG die Leber belasten und zu Leberschäden führen. Symptome können Gelbsucht, dunkler Urin oder ungewöhnliche Müdigkeit sein. Besonders bei hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht geboten. 3. **Kopfschmerzen und Schwindel:** Manche Menschen berichten über Kopfschmerzen oder Schwindel nach der Einnahme. 4. **Wechselwirkungen mit Medikamenten:** EGCG kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, z.B. Blutverdünner (wie Warfarin), Betablocker oder bestimmte Krebsmedikamente. 5. **Eisenaufnahme:** EGCG kann die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung hemmen, was bei Menschen mit Eisenmangel problematisch sein kann. **Empfehlungen:** - Die Einnahme sollte vorzugsweise mit einer Mahlzeit erfolgen, um Magenbeschwerden zu vermeiden. - Die empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten. - Bei bestehenden Erkrankungen oder gleichzeitiger Medikamenteneinnahme sollte vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)](https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2018/13/gesundheitsrisiken_durch_hochdosierte_gruentee_extrakte_in_nahrungsergaenzungsmitteln-204632.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Risiken bestehen bei gleichzeitiger Einnahme von Gabapentin und Rauchen von Cannabis?

Die gleichzeitige Einnahme von Gabapentin und das Rauchen von Cannabis kann verschiedene Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen, da beide Substanzen auf das zentrale Nervensystem wirken und sich... [mehr]

Was ist EGCG (Epigallocatechingallat)?

EGCG (Epigallocatechingallat) ist ein natürlich vorkommendes Polyphenol aus der Gruppe der Catechine. Es kommt vor allem in grünem Tee vor und gilt als einer der wichtigsten bioaktiven Inhal... [mehr]

Was bedeutet Salutogenese in Verbindung mit Kohärenzerleben einfach erklärt?

Salutogenese ist ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Im Mittelpunkt steht das Kohärenzerleben: Das ist das Gefühl, dass das Leben verstehb... [mehr]

Wie oft wichsen ist normal?

Die Häufigkeit der Masturbation („wichsen“) ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von persönlichen Bedürfnissen, Lebensumständen und dem eigenen Wohlbefin... [mehr]

Was bedeutet Salutogenese einfach erklärt?

Salutogenese bezeichnet ein Konzept, das sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt, anstatt nur die Ursachen von Krankheit zu betrachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Fra... [mehr]

Welche Spätfolgen hat Kokainkonsum?

Langfristiger Kokainkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Spätfolgen führen, sowohl körperlich als auch psychisch. Zu den häufigsten Spätfolgen zählen: **K&... [mehr]

Ist langes Stehen gesund oder ungesund?

Langes Stehen kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, je nach Dauer, Häufigkeit und individueller Veranlagung. **Gesundheitliche Vorteile:** - Im Vergleich... [mehr]

Können Antibiotika Herzprobleme verursachen?

Antibiotika wirken in erster Linie gegen Bakterien und sind nicht direkt für Herzprobleme bekannt. Die meisten Antibiotika haben keine schädlichen Auswirkungen auf das Herz. Es gibt jedoch A... [mehr]

Was bedeuten die Blutwerte: BZ 82, CHOL 196, ECHC 34,4, EMCV 90, ERY 4,9, GT 37, HB 15,3, HDLL 34, HK 45, HS 6,2, KREA 0,86, LDLT 139, LEU 7550, NF 118, THRO 318 T?

Hier eine kurze Übersicht zu den genannten Blutwerten und deren Bedeutung. Die Referenzbereiche können je nach Labor leicht variieren, daher sind die Angaben als allgemeine Orientierung zu v... [mehr]

Wie entwickelt man bei Schichtarbeit gesunde Schlafhygiene?

Schichtarbeit stellt besondere Herausforderungen für die Schlafhygiene dar, da der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird. Dennoch gibt es Strategien, um die Schlafqualität zu... [mehr]