Welche Lebensmittel und Getränke bei Autoimmunerkrankungen meiden?

Antwort

Bei Autoimmunerkrankungen kann die Ernährung eine wichtige Rolle spielen, um Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu entlasten. Es gibt keine allgemeingültige „Autoimmun-Diät“, da individuelle Reaktionen unterschiedlich ausfallen können. Dennoch gibt es einige Lebensmittel und Getränke, die häufig als problematisch gelten und die du möglichst meiden oder einschränken solltest: **1. Stark verarbeitete Lebensmittel:** Fertiggerichte, Fast Food, Chips, Süßigkeiten und andere stark verarbeitete Produkte enthalten oft viele Zusatzstoffe, Transfette und Zucker, die Entzündungen fördern können. **2. Zucker und zuckerhaltige Getränke:** Zucker kann Entzündungsprozesse verstärken. Dazu zählen auch Limonaden, Fruchtsäfte mit Zuckerzusatz und gesüßte Tees. **3. Glutenhaltige Getreide:** Weizen, Roggen, Gerste und daraus hergestellte Produkte können bei manchen Autoimmunerkrankungen (z.B. Zöliakie, Hashimoto-Thyreoiditis) problematisch sein. **4. Milchprodukte:** Kuhmilch und daraus hergestellte Produkte können bei einigen Menschen Entzündungen fördern oder Unverträglichkeiten auslösen. **5. Nachtschattengewächse:** Tomaten, Paprika, Auberginen und Kartoffeln enthalten Solanin, das bei manchen Betroffenen Entzündungen verstärken kann. **6. Alkohol:** Alkohol kann das Immunsystem schwächen und Entzündungen fördern. **7. Omega-6-reiche Pflanzenöle:** Sonnenblumenöl, Maiskeimöl und Sojaöl enthalten viele Omega-6-Fettsäuren, die in großen Mengen entzündungsfördernd wirken können. **8. Koffeinhaltige Getränke:** Kaffee und Energydrinks können bei manchen Autoimmunerkrankungen Symptome verstärken, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. **Wichtiger Hinweis:** Nicht alle Menschen mit Autoimmunerkrankungen reagieren gleich. Es empfiehlt sich, ein Ernährungstagebuch zu führen und gemeinsam mit einer Ernährungsfachkraft oder Ärztin/Arzt individuelle Auslöser zu identifizieren. Eine ausgewogene, frische und möglichst unverarbeitete Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten (z.B. Olivenöl, Avocado), Fisch und ggf. glutenfreien Vollkornprodukten wird oft empfohlen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Autoimmunerkrankungen](https://www.autoimmun.org/) oder bei [Ernährungsberatungsstellen](https://www.dge.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Gesundheitskonzepte?

Gesundheitskonzepte sind systematische Ansätze, um Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden von Einzelpersonen oder Gruppen zu erhalten oder zu verbessern. Sie bas... [mehr]

Wie sieht eine gesunde Ernährung bei Hashimoto aus?

Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, spielt die Ernährung eine unterstützende Rolle, auch wenn sie die Krankheit nicht heilen kann. Eine gesunde Ern&au... [mehr]

Welche Nährstoffe benötigt der Körper?

Der Körper benötigt eine Vielzahl von Nährstoffen, um gesund zu bleiben und optimal zu funktionieren. Diese lassen sich in folgende Hauptgruppen einteilen: 1. **Kohlenhydrate** Sie l... [mehr]

Hilft eine antientzündliche Ernährung zur Vorbeugung von Migräne-Attacken?

Es gibt Hinweise darauf, dass eine antientzündliche Ernährung helfen kann, Migräneattacken vorzubeugen oder deren Häufigkeit und Schwere zu reduzieren. Migräne wird zwar durch... [mehr]

Ist es unbedenklich, täglich ein gekochtes Ei zu essen?

Für die meisten gesunden Menschen gilt es als unbedenklich, täglich ein gekochtes Ei zu essen. Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamine (wie B12 und D), Minera... [mehr]

Was bewirkt Collagen als Nahrungsmittel im Körper?

Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]

Welches gesunde Essen eignet sich bei Milzvergrößerung?

Bei einer Milzvergrößerung (Splenomegalie) ist es wichtig, die Ernährung an die zugrunde liegende Ursache und den allgemeinen Gesundheitszustand anzupassen. Die Milz ist Teil des Immun... [mehr]