Ja, bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, können die Lymphknoten am Hals dauerhaft geschwollen sein. Dies liegt daran, dass das Immunsystem die Schilddrü... [mehr]
Ja, bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, können die Lymphknoten am Hals dauerhaft geschwollen sein. Dies liegt daran, dass das Immunsystem die Schilddrü... [mehr]
Ja, bei Hashimoto-Thyreoiditis können die Lymphknoten am Hals dauerhaft geschollen sein, auch wenn die Schilddrüsenhormone durch L-Thyroxin gut eingestellt sind. Dies liegt daran, dass Hashi... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schildüse, gibt es einige Nahrungsmittel und Substanzen, auf die man möglicherweise verzichten sollte, um die Symptome zu lindern un... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis und Leberflecke (Naevi) sind zwei unterschiedliche medizinische Zustände, die in der Regel nicht direkt miteinander in Verbindung stehen. Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Au... [mehr]
Hashimoto, auch bekannt als Hashimoto-Thyreoiditis, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse angreift. Dies führt zu einer chronischen Ent... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis, auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies kann zu einer Unterfunktio... [mehr]
Ja, bei Hashimoto-Thyreoiditis kann es vorkommen, dass der Leukozytenwert leicht erhöht ist. Dies liegt daran, dass Hashimoto eine Autoimmunerkrankung ist, bei der das Immunsystem die Schilddr&uu... [mehr]
Ja, Herzstolpern kann eine mögliche Folge von Hashimoto-Thyreoiditis sein. Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, was zu einer... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis sollten die Blutwerte in der Regel alle 6 bis 12 Monate überprüft werden. Dies kann jedoch je nach individuellen Umständen und dem Verlauf der Erkrankung vari... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis, auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Die Symptome können variie... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis, auch als Hashimoto-Krankheit bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies kann zu einer Unterfunktion der Schilddrüse... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis, auch als chronische lymphozytäre Thyreoiditis bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schildüse angreift. Dies kann zu einer Unterfunktion... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis, auch bekannt als chronische lymphozytäre Thyreoiditis, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies kann verschiedene Auswirku... [mehr]
Ja, auch wenn die L-Thyroxin-Dosis gut eingestellt ist, können bei Hashimoto-Thyreoiditis weiterhin Symptome auftreten. Dies liegt daran, dass Hashimoto eine Autoimmunerkrankung ist, bei der das... [mehr]
Bei Hashimoto-Thyreoiditis ist die Einnahme von Selen und Jod ein umstrittenes Thema. Es gibt Hinweise darauf, dass Selen bei einigen Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis helfen kann, die Antikör... [mehr]