Hashimoto-Thyreoiditis, auch als Hashimoto-Krankheit bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies kann zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führen. Die Auswirkungen auf den Körper können vielfältig sein und umfassen: 1. **Gewichtszunahme**: Durch die verminderte Produktion von Schilddrüsenhormonen kann der Stoffwechsel verlangsamt werden, was zu einer Gewichtszunahme führen kann. 2. **Müdigkeit und Schwäche**: Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu anhaltender Müdigkeit und allgemeiner Schwäche führen. 3. **Kälteempfindlichkeit**: Betroffene können empfindlicher auf Kälte reagieren. 4. **Trockene Haut und Haare**: Die Haut kann trocken und schuppig werden, und auch die Haare können trocken und brüchig werden. 5. **Depression und Gedächtnisprobleme**: Es können Stimmungsschwankungen, Depressionen und Gedächtnisprobleme auftreten. 6. **Verstopfung**: Eine verlangsamte Verdauung kann zu Verstopfung führen. 7. **Muskel- und Gelenkschmerzen**: Schmerzen und Steifheit in Muskeln und Gelenken sind ebenfalls häufig. 8. **Vergrößerte Schilddrüse (Kropf)**: In einigen Fällen kann die Schilddrüse anschwellen und einen Kropf bilden. Die Behandlung besteht in der Regel aus der Einnahme von Schilddrüsenhormonen, um den Hormonspiegel im Körper zu normalisieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.