Welche Auswirkungen hat Hashimoto auf die Organe?

Antwort

Hashimoto-Thyreoiditis, auch bekannt als chronische lymphozytäre Thyreoiditis, ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies kann verschiedene Auswirkungen auf den Körper und die Organe haben: 1. **Schilddrüse**: Die primäre Auswirkung ist auf die Schilddrüse selbst. Die Entzündung führt oft zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose), da das Gewebe geschädigt wird und weniger Schilddrüsenhormone produziert werden. 2. **Stoffwechsel**: Eine verminderte Produktion von Schilddrüsenhormonen verlangsamt den Stoffwechsel, was zu Gewichtszunahme, Müdigkeit und Kälteempfindlichkeit führen kann. 3. **Herz-Kreislauf-System**: Eine unbehandelte Hypothyreose kann zu erhöhtem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. 4. **Nervensystem**: Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann zu Konzentrationsproblemen, Gedächtnisstörungen und Depressionen führen. 5. **Muskeln und Gelenke**: Betroffene können Muskelschwäche, Gelenkschmerzen und Steifheit erleben. 6. **Fortpflanzungssystem**: Bei Frauen kann eine Hypothyreose zu Menstruationsstörungen und Unfruchtbarkeit führen. 7. **Haut und Haare**: Trockene Haut, Haarausfall und brüchige Nägel sind häufige Symptome. Die Behandlung von Hashimoto-Thyreoiditis zielt darauf ab, die Schilddrüsenhormone durch Medikamente zu ersetzen und die Symptome zu lindern. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Medikation sind wichtig, um die Auswirkungen auf die Organe zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten