Ja, der Beteiligungsbuchwert kann höher sein als das Stammkapital im Konzern. Dies kann passieren, wenn der Konzern eine Tochtergesellschaft zu einem Preis erwirbt, der über dem Buchwert des... [mehr]
Ja, der Beteiligungsbuchwert kann höher sein als das Stammkapital im Konzern. Dies kann passieren, wenn der Konzern eine Tochtergesellschaft zu einem Preis erwirbt, der über dem Buchwert des... [mehr]
Ja, der Beteiligungsbuchwert kann im Konzernabschluss von dem Stammkapital der Tochtergesellschaft abweichen. Dies liegt daran, dass der Beteiligungsbuchwert im Konzernabschluss den Anschaffungskosten... [mehr]
Die Konsolidierung bei unterschiedlichem Beteiligungsbuchwert und Stammkapital erfolgt in mehreren Schritten, um die finanziellen Verhältnisse der Mutter- und Tochtergesellschaften korrekt darzus... [mehr]
Ja, eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt), kann tatsächlich mit einem Stammkapital von nur 1 Euro gegründet werden. Dies ist eine besonder... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine Unternehmergesellschaft (UG) mit einemkapital von mehr als 25.000 Euro zu gründen. Allerdings wird die UG dann automatisch zu einer Gesellschaft mit beschränkte... [mehr]
Bei einer Aktiengesellschaft (AG) wird das Grundkapital in Aktien aufgeteilt. Die Gesellschafter müssen das Grundkapital in voller Höhe aufbringen, bevor die AG ins Handelsregister eingetrag... [mehr]
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Deutschland kann mit einem Mindeststammkapital 25.000 Euro gegründet werden. Allerdings ist es möglich, die GmbH auch als "Unter... [mehr]
Ja, bei einer Erhöhung des Stammkapitals einer spanischen Sociedad Limitada (S.L.) muss der Betrag der Erhöhung auf das Konto der Gesellschaft eingezahlt werden. Diese Einzahlung ist notwend... [mehr]
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Hier sind einige ihrer wesentlichen Merkmale: 1. **Haftungsbeschr&aum... [mehr]
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die Unternehmergesellschaft (UG) sind zwei beliebte Unternehmensformen in Deutschland. Hier ist ein Vergleich anhand der genannten Kriterien:... [mehr]