Ja, du kannst grundsätzlich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen, sofern du über das notwendige Fachwissen im Rechnungswesen und Handelsrecht verfügst. Die Bilanz einer GmbH muss den... [mehr]
Ja, das Stammkapital einer GmbH steht immer in der Bilanz – und zwar auf der Passivseite unter dem Eigenkapital, unabhängig davon, ob das Geld bereits ausgegeben wurde oder nicht. Das Stammkapital ist der Betrag, den die Gesellschafter bei Gründung der GmbH als Einlage leisten müssen (mindestens 25.000 €). Es stellt die Haftungsgrundlage der Gesellschaft dar und bleibt als fester Posten in der Bilanz ausgewiesen, solange die GmbH besteht. Ob das Geld, das als Stammkapital eingezahlt wurde, noch auf dem Bankkonto liegt oder bereits für Anschaffungen, Gehälter oder andere Ausgaben verwendet wurde, spielt für die Bilanzierung des Stammkapitals keine Rolle. Die Verwendung des Geldes beeinflusst lediglich die Zusammensetzung der Aktiva (z. B. Bankguthaben, Anlagevermögen, Forderungen), nicht aber die Höhe des ausgewiesenen Stammkapitals auf der Passivseite. **Zusammengefasst:** Das Stammkapital bleibt immer als Posten in der Bilanz stehen, auch wenn das Geld bereits ausgegeben wurde.
Ja, du kannst grundsätzlich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen, sofern du über das notwendige Fachwissen im Rechnungswesen und Handelsrecht verfügst. Die Bilanz einer GmbH muss den... [mehr]
Ein Schema für die Erstellung einer GmbH-Bilanz orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere an § 266 HGB. Die Bilanz gliedert sich in zwei Hauptbereiche: **Aktiva** (Vermög... [mehr]
Verbindlichkeiten einer GmbH zählen **nicht** zum Kapital der GmbH. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied: - **Kapital der GmbH** (Eigenkapital): Das ist das Geld, das die Gesellschafter in d... [mehr]
Eine GmbH hat verschiedene Möglichkeiten, Kapital im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung beschaffen: 1. **Eigenkapitalerhöhung**: Die GmbH kann neue Geschäftsanteile ausgeben, um frisc... [mehr]