Warum hat die GmbH nur 500€ Stammkapital?

Antwort

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Deutschland kann mit einem Mindeststammkapital 25.000 Euro gegründet werden. Allerdings ist es möglich, die GmbH auch als "Unternehmergesellschaft (UG)" zu gründen, die oft als "Mini-GmbH" bezeichnet wird. Diese kann bereits mit einem Stammkapital von nur 1 Euro gegründet werden, wobei in der Praxis häufig 500 Euro gewählt werden, um die Gründungskosten zu minimieren und dennoch eine gewisse finanzielle Basis zu schaffen. Die UG muss jedoch einen Teil ihres Gewinns ansparen, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist, um in eine reguläre GmbH umgewandelt werden zu können. Dies ermöglicht es Gründern, mit geringem Kapital zu starten und dennoch die Vorteile einer Haftungsbeschränkung zu nutzen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dient das Stammkapital einer GmbH als Haftungsmasse, wenn es bereits ausgegeben wurde?

Das Stammkapital einer GmbH dient grundsätzlich als Haftungsmasse gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Allerdings bedeutet das nicht, dass das Geld physisch auf einem Konto &bdquo... [mehr]

Kann ich meine GmbH beim Amtsgericht Mönchengladbach schließen, während ein Insolvenzantrag läuft?

Solange ein Insolvenzantrag für deine GmbH beim zuständigen Amtsgericht (hier: AG Mönchengladbach) läuft, kannst du die Gesellschaft nicht einfach „schließen“ ode... [mehr]

Wer muss einen Bußgeldbescheid zahlen, der an den Geschäftsführer einer GmbH adressiert ist?

Ob das Bußgeld von der GmbH oder vom Geschäftsführer persönlich zu zahlen ist, hängt davon ab, gegen wen sich der Bußgeldbescheid konkret richtet und aus welchem Grund... [mehr]

Wer haftet in einer GmbH & Co. KG bei Kreditaufnahme?

In einer GmbH & Co. KG haftet bei der Aufnahme eines Kredites grundsätzlich die Kommanditgesellschaft (KG) mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften wie folgt: 1. **Kom... [mehr]

Ist ein Geschäftsführer einer GmbH eine natürliche oder juristische Person?

Ein Geschäftsführer einer GmbH ist in der Regel eine natürliche Person. Das bedeutet, es handelt sich um einen Menschen mit Rechten und Pflichten. In Ausnahmefällen kann auch eine... [mehr]

Darf ein Anwalt, der die GmbH gegen einen Kunden vertritt, gleichzeitig den früheren Geschäftsführer gegen Ansprüche der GmbH vertreten?

Ein Anwalt darf grundsätzlich nicht gleichzeitig widerstreitende Interessen vertreten (§ 43a Abs. 4 BRAO). Das bedeutet: Wenn ein Anwalt die GmbH gegen einen Kunden vertritt, ist er der Inte... [mehr]

Was passiert mit dem Anteil einer GmbH, wenn einer von zwei Gesellschaftern stirbt und es keine Erben gibt?

Stirbt einer von zwei Gesellschaftern einer GmbH und es gibt keine Erben, fällt der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen grundsätzlich an den Staat, genauer gesagt an das jeweilige Bundeslan... [mehr]

Wie gründe ich einen Betreuungsverein in Mecklenburg-Vorpommern?

Um in Mecklenburg-Vorpommern einen Betreuungsverein zu gründen, sind mehrere rechtliche und organisatorische Schritte notwendig. Ein Betreuungsverein unterstützt und berät ehrenamtliche... [mehr]