Vergleich GmbH und Unternehmergesellschaft hinsichtlich Gründung, Firma und Mindeststammkapital

Antwort

Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die Unternehmergesellschaft (UG) sind zwei beliebte Unternehmensformen in Deutschland. Hier ist ein Vergleich anhand der genannten Kriterien: 1. **Gründung**: - **GmbH**: Die Gründung einer GmbH erfordert einen notariellen Gesellschaftsvertrag und die Eintragung ins Handelsregister. Es müssen mindestens ein Gesellschafter und ein Geschäftsführer vorhanden sein. - **UG**: Die UG kann ebenfalls durch einen notariellen Vertrag gegründet werden, jedoch ist sie eine vereinfachte Form der GmbH. Sie kann mit einem einzigen Gesellschafter gegründet werden und ist besonders für Gründer mit geringem Kapital geeignet. 2. **Firma**: - **GmbH**: Der Name der GmbH muss den Zusatz „GmbH“ enthalten. Der Name muss zudem einzigartig sein und darf nicht irreführend sein. - **UG**: Der Name der UG muss den Zusatz „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ tragen. Auch hier gilt, dass der Name einzigartig und nicht irreführend sein darf. 3. **Mindeststammkapital**: - **GmbH**: Das Mindeststammkapital für die Gründung einer GmbH beträgt 25.000 Euro, von denen bei der Gründung mindestens die Hälfte (12.500 Euro) eingezahlt werden muss. - **UG**: Die UG kann bereits mit einem Stammkapital von nur 1 Euro gegründet werden. Allerdings muss die UG 25% ihres Jahresüberschusses in eine Rücklage einstellen, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist, um in eine GmbH umgewandelt werden zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die UG eine flexiblere und kostengünstigere Option für Gründer ist, während die GmbH eine etabliertere Unternehmensform mit höheren Anforderungen an das Stammkapital darstellt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird eine Klage formuliert, um von einem ehemaligen Gesellschafter einer GmbH die Herausgabe zurückgehaltener Akten zu fordern?

Eine Klage auf Herausgabe von Geschäftsunterlagen gegen einen ehemaligen Gesellschafter einer GmbH wird in der Regel als sogenannte Herausgabeklage nach § 985 BGB (Eigentumsherausgabe) oder... [mehr]

Kann ich eine GmbH vor drohender Insolvenz schließen?

Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine GmbH auch ohne Insolvenzverfahren zu schließen, solange sie zahlungsfähig ist und ihre Verbindlichkeiten begleichen kann. Das geschieht durc... [mehr]

Kann die Herausgabe von Akten einer GmbH per einstweiliger Anordnung erreicht werden?

Ja, die Herausgabe von Akten einer GmbH kann grundsätzlich per einstweiliger Anordnung erreicht werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Das Gericht kann im Wege des einstweilige... [mehr]

Können zwei GmbH zu einer Genossenschaft verschmolzen werden?

Eine direkte Verschmelzung („Fusion“) von zwei GmbHs zu einer Genossenschaft ist nach deutschem Recht nicht möglich. Das Umwandlungsgesetz (UmwG) erlaubt zwar die Verschmelzung von Ka... [mehr]